[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/07 | Seite 40
56. Jahrgang | Juli/Aug.
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Noten
Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (1751–1825): Konzertsatz
D-Dur für Cembalo und Streichorchester, hrsg. von Jörg
Michael Abel. Tonger 3190-1 P.J.T.
Von einem russischen, besser ukrainischen Komponisten, erwartet
man kaum ein Cembalokonzert – aber hier ist es, entdeckt
in der Pariser Nationalbibliothek: im Stil Wiener Frühklassik
von einem Musicus am St. Petersburger Hof geschrieben, nur acht
Minuten lang in ganz unkomplizierter Technik, aber galant, liebenswürdig,
spielerisch flüssig.
Edvard Grieg: Jubiläums-Liederalbum für mittlere Stimme,
inklusive Klavierbegleitung auf CD. Peters EP 7958 (2007)
Neun beliebte Lieder aus der Sammlung seiner sämtlichen Lieder
(EP 8514a) anlässlich des 100. Todesjahres Griegs, dem „Schöpfer
eines besonderen norwegischen Tons“, vorgestellt von Monica
Jangaard vom Grieg-Museum Troldhaugen in einer sympathischen
Sonderausgabe, die neben deutschen und englischen Liedtexten
auch den norwegischen
Originaltext in Lautschrift anbietet.
Wer genau hinhört, vernimmt ihr Locken, ihr Flattern, wie
sie sich hinterherstürzen, nach ihrer Beute schnappen. So
bunt wie des Eisvogels Gefieder, so farbig mischen sich die klanglichen
Elemente: ausgekostetes Chromatikspiel, rhythmische Raffinessen
und dynamische Attacken. All diese Gebote exakt zu befolgen,
machen den spielerischern Witz perfekt.
Jean Sibelius: Romanze in C op.
42, für Violine und Klavier bearbeitet von Otto Taubmann (1904/1909). Breitkopf EB 3122, ISMN
M-004-18266-6
Zum 50. Todesjahr von Jean Sibelius sein vergessenes und von
Komponisten seiner Zeit anerkanntes Arrangement dieses beliebten
Repertoirestücks
für Streichorchester wieder zugänglich zu machen, ist
eines Lobes wert. Mit seinen lediglich 67 Takten verspricht es – wie
vor 100 Jahren – wieder ein dankbares Repertoirestück
gerade auch für die Violine-Klavier-Duo-Besetzung zu werden,
zumal es musikalisch anspruchsvoll, technisch aber nur mittelschwierig
ist.
Indian Chants. Für Streicher. Bearbeitet von George A. Speckert.
Bärenreiter BA 9402, ISMN M-006-53426-5
Ein reizvoller Versuch, indische Tonalität und Singweise für
unsere Ohren, für unsere Instrumente (Streichquartett, auch
mit Violine III) zu transferieren.