[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/10 | Seite 24
56. Jahrgang | Oktober
Hochschule
Nachrichten
Düsseldorf: Kooperation mit Boston
Die Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und die North-Eastern-University
in Boston haben eine Kooperation im Studiengang „Ton- und
Bildtechnik“ verabredet. Der Studiengang wird von der Düsseldorfer
Musikhochschule und der Fachhochschule Düsseldorf gemeinsam
angeboten. Er kombiniert in einzigartiger Weise eine musikalische
mit einer technischen Ausbildung. Die Hochschulen in Düsseldorf
und Boston haben verabredet, Studierende und Dozenten auszutauschen.
Außerdem ist die fachliche Zusammenarbeit in gemeinsamen
Projekten geplant. So sollen Studierende im Music Department der
Northeastern University musikalische Projekte im Bereich „Music
Business“ durchführen. Umgekehrt können die Bostoner
Studierenden Erfahrungen im Bereich „Music Technology“ sammeln.
Karlsruhe: Arbeitstagung Musikjournalismus in der Neuen Musik
Das Institut LernRadio der Hochschule für Musik Karlsruhe
führt vom 7. bis 9. November 2007 eine Arbeitstagung zum Musikjournalismus
in der Neuen Musik durch. Themen: Wie viel Fachkompetenz benötigt
ein Journalist, um über Neue Musik zu berichten? Welche Kriterien
sollten für die Bewertung Neuer Musik angesetzt werden? Bieten
die Neuen Medien neue Chancen für den Musikjournalismus?
Die Tagung richtet sich an Journalisten, Musikwissenschaftler,
Konzertveranstalter sowie an fortgeschrittene Studierende – ganz
besonders auch an Mitarbeiter/-innen von Tageszeitungen und Radiosendern,
die für ihre Medien einen Zugang zur Neuen Musik suchen und
umsetzen wollen. Ziel der Tagung ist es, die Präsenz der Neuen
Musik in den Medien zu stärken.
Weimar: Louis Spohr Wettbewerb für Junge Geiger
Im Drei-Jahres-Rhythmus veranstaltet die Hochschule für Musik
Franz Liszt in Weimar internationale Wettbewerbe für Pianisten,
Geiger, Kammermusiker und demnächst auch Organisten. Zum fünften
Mal wird vom 29. Oktober bis 9. November 2007 der Internationale
Louis Spohr Wettbewerb für Junge Geiger ausgerichtet, zu dem
sich 126 Nachwuchs-Talente aus der ganzen Welt angemeldet haben.
Eine neunköpfige Jury unter Vorsitz von Friedemann Eichhorn
bewertet die Teilnehmer in drei Kategorien: bis 14 Jahre, 15 bis
17 Jahre sowie 18 bis 21 Jahre. Beim Preisträgerkonzert am
9. November in der Weimarhalle werden die Wettbewerbsgewinner mit
der Staatskapelle Weimar konzertieren.
Nähere Informationen und Anmeldung: www.hfm-weimar.de/v1/veranstaltungen/wettbewerbe/geigerwettbewerb/2007/seite.php
Frankfurt: Mädchenbandprojekt Bandfieber
Das Frauen Musik Büro organisiert erstmalig in Zusammenarbeit
mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt
am Main (HfMDK) ab dem Wintersemester 2007/08 das Mädchenbandprojekt „Bandfieber“.
14 junge Nachwuchsmusikerinnen werden ein Semester lang in zwei
Bands von vier Studentinnen unterrichtet. Ziel des Projektes ist,
die musikalischen Fähigkeiten der Mädchen zu erweitern
und ihnen jenseits von TV-Castingshows zu vermitteln, dass Musik
machen nicht nur singen und toll aussehen bedeutet, sondern dass
neben Spaß und Kreativität auch Engagement und Ausdauer
gefordert sind. Da der Anteil von Musikerinnen der Popularmusik
(sowohl auf Professioneller, Semiprofessioneller und Amateurebene)
derzeit unter zehn Prozent (!) liegt, ist die HfMDK auch an der
Förderung des weiblichen Nachwuchses interessiert. Darüber
hinaus bekommen die Studentinnen Gelegenheit, ihr im Studium erworbenes
Fachwissen in die Praxis umzusetzen und Erfahrungen im Unterrichten
zu sammeln, die ihnen in ihrem späteren Berufsalltag nützlich
sind. Gefördert wird das Projekt vom Frauenreferat der Stadt
Frankfurt, vom Dezernat für Soziales, Jugend und Sport und
vom Dezernat für Kultur und Wissenschaft.
Kontakt: Interessierte Mädchen können sich im Frauen
Musik Büro unter 069/496 08 48 informieren und sich mündlich
bewerben.
Dresden: Internationaler Klavierwettbewerb Anton G. Rubinstein
Am 10. Oktober findet das Finale des 3. Internationalen Klavierwettbewerbs „Anton
G. Rubinstein“ in der Dresdner Semperoper statt. Der Klavierwettbewerb
präsentiert hoch talentierte junge Pianisten, die sich in
internationalen Vorausscheiden in Los Angeles, New York, London,
Krakau und St. Petersburg sowie in zwei Runden und dem Semifinale
(9. Oktober im Schauspielhaus Dresden) durchsetzen konnten. Die
Semifinalisten und Finalisten des Wettbewerbs stellen ihr Können
vor einer hochkarätigen, einmaligen Jury gemeinsam mit dem
Hochschulsinfonieorchester der Dresdner Musikhochschule unter der
Leitung von Prof. Ekkehard Klemm unter Beweis. Der Verein „Competizione
dell’ Opera e.V.“ führt den Wettbewerb in Zusammenarbeit
mit dem Internationalen Forum für Kultur und Wirtschaft e.V.
durch, um jungen Künstlern mit überragendem künstlerischen
Potential ein Sprungbrett zum Start in eine weltweite Karriere
zu ermöglichen.
Hannover: Verdienstkreuz für Kemmelmeyer
Karl-Jürgen Kemmelmeyer, Leiter des Instituts für Musikpädagogische
Forschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover,
wurde im September das Verdienstkreuz erster Klasse des Niedersächsischen
Verdienstordens verliehen. Er erhielt die Auszeichnung für
seine herausragenden Verdienste für die Musik und Musikpädagogik
in Niedersachsen, vor allem für seinen unermüdlichen
Einsatz als Präsident des Landesmusikrats Niedersachsen und
seine unschätzbaren Verdienste in der musikpädagogischen
und musikwissenschaftlichen Forschung.
Heek. Grundkurs „Musik in der
Offenen Ganztagsgrundschule“
In einem dreiphasigen Grundkurs für Lehrkräfte allgemeinbildender
Schulen, Musikschullehrer, freiberufliche Musiklehrer, Kirchenmusiker
und Laienmusiker mit C3-Qualifikation stellt die Landesmusikakademie
NRW ihr Konzept vor, wie Kinder der Grundschule im Offenen Ganztagsbereich
mit Musik vertraut werden.
Termine: 30.11.– 2.12.07, 29.2.–2.3.08 und 11.4.–13.4.08.
Information und Anmeldung bis 15.10.07: Tel. 02568/93 05-0
Michaelstein. Klavierspiel im Spiegel der Zeit
Xiao Qiang Wang, Prof. Ludger Remy, Nobuko Nagaoka und Peter Braun-Feldweg
musizieren vom 11.–13.1.08 mit fortgeschrittenen Klavierschülern,
Studenten und Pianisten an modernen Konzertflügeln und historischen
Hammerflügeln.
Informationen: Tel. 03944/90 30 26
oder www.landesmusikakademie-michaelstein.de
Rendsburg. TEMPESTOSO – Wetterereignisse in der Musik heißt
eine neue Reihe am Nordkolleg Rendsburg für alle, die sich
intensiver mit Musik auseinandersetzen wollen. Das nächste
Hörkolleg findet am 27./28. 2.08 zum Thema „LOKKENDE
TONER – Musik aus Norwegen“ statt. Leitung: Kerstin
Hädrich. Informationen und Anmeldung: Tel. 04331/14 38 13
oder www.nordkolleg.de
Sondershausen. Neuer
Landeswettbewerb
„Jugend komponiert“ in Thüringen
Noch in diesem Jahr startet in der Landesmusikakademie Sondershausen
der erste Landeswettbewerb „Jugend komponiert“, ein
Gemeinschaftsprojekt des Landesmusikrats und der Sparkassen-Kulturstiftung
Hessen-Thüringen. Er soll Jugendliche zur kreativen Auseinandersetzung
mit Musik anregen und Schwellenängste nehmen. Spartengrenzen
(zum Beispiel
E- und U-Musik, live- oder elektroakustische Musik) spielen dabei
immer weniger eine Rolle. Der Wettbewerb soll alle zwei Jahre in
der Landesmusikakademie Sondershausen ausgetragen werden, deren
Tonstudio in der Lage ist, die Wettbewerbsergebnisse unmittelbar
nach dem Uraufführungskonzert rundfunkreif zu präsentieren.
Begleitet wird der Wettbewerb, der in Kooperation mit dem Deutschen
Komponistenverband, Landesverband Thüringen, veranstaltet
wird, von einem viertägigen Kompositionsworkshop während
der Thüringer Herbstferien. Teilnehmen können Kinder
und Jugendliche im Alter von 10 bis 25 Jahren mit Wohnsitz in Thüringen.
Informationen, Ausschreibung und Anmeldeformular: www.landesmusikakademie-sondershausen.de