nmz 2007/10 | Seite 2
56. Jahrgang | Oktober
Personalia
Personalia
Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet.
Mit dem Kulturinformationszentrum
stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten
im Netz. An dieser Stelle können Fragen gestellt, Informationen
verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur
Darstellung gebracht werden.
Vermittler zwischen Welten
Der Pädagoge und Entdecker Detlef Hahlweg
Detlef Hahlweg, ein „Urgestein“ der Jeunesses Musicales
Deutschland, ist am 22. September völlig unerwartet in Münster
verstorben. 1986 wurde er als junger Schulmusiker aus Münster
in den Vorstand der JMD gewählt, in dem er bis zuletzt aktiv
engagiert war.
Detlef
Hahlweg. Foto: Jeunesses musicales
Über viele Jahre baute er innerhalb des Verbandes die Arbeitsgemeinschaft
Jugendorchester (AGJO) auf, kümmerte sich um die Beratung
der Mitgliedsorchester und um die Erstellung eines umfangreichen „Handbuchs
Jugendorchester“. Eine eigene Außenstelle der AGJO
wurde in Münster etabliert. Hier hatte er bereits im Jahr
1976 das Studentenorchester ins Leben gerufen, dessen Vorsitz er
bis 2005 innehatte, um dann zum Ehrenvorsitzenden ernannt zu werden.
Als eines der ersten Jugendorchester in Deutschland engagierte
sich das Münstersche Studentenorchester unter seiner Ägide
im Bereich Kinder- und Jugendkonzerte sowie für die regelmäßige
Aufführung Neuer und Neuester Musik.
Die Initiative „Konzerte für Kinder“ gehörte
konsequenterweise auch zu seinen Ressorts bei der Jeunesses Musicales.
In den letzten Jahren stand Detlef Hahlweg darüber hinaus
für die Kontakte der JMD nach Venezuela, die von seinen zahlreichen
Reisen in das Land initiiert waren. Dass das venezolanische Jugendorchester
im Jahr 2000 erstmals eine Orchestertournee durch Deutschland realisieren
konnte, war überwiegend sein Verdienst. Auch die vielen Entsendungen
deutscher Dozenten nach Venezuela gehen auf seine Aktivitäten
zurück. Schließlich wurde Detlef Hahlweg auch vom Deutschen
Musikrat zum Beauftragten für die Kontakte in das lateinamerikanische
Land ernannt. Die vielen Musiker und Musikverantwortlichen in Venezuela
werden die Nachricht über seinen plötzlichen Tod ebenso
bestürzt aufnehmen wie seine Mitstreiter und Weggefährten
in Deutschland. bh