[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/10 | Seite 39
56. Jahrgang | Oktober
Rezensionen-CD
Wulf Weinmanns neues Puzzle in Progress
Zeitgenössische Musik beim Label Neos
Das Neue in der Musik ist gewohnter Wahrnehmung oft widerstrebend,
obwohl die Tradition nicht unbedingt als bekannt oder gar vertraut
vorausgesetzt werden kann. In gewisser zeitlicher Distanz ist das
nicht mehr so ganz Neue vielleicht akzeptiert, weil einige Komponisten
bereits historische Relevanz haben. Je näher aber zur unmittelbaren
Gegenwart Musik entsteht, desto blasser ist scheinbar die Neugier
des Publikums darauf. Dieses Risikos bewusst, hat der CD-Produzent
Wulf Weinmann nun geradezu programmatisch provokant das Label Neos – griechisch:
neu – gegründet. Allerdings nicht im national begrenzten
Radius, sondern mit einem internationalen Vertriebssystem in Europa,
Ostasien und Australien sowie einigen kompetenten Kooperationspartnern
wie Collegium Novum (Zürich), Musica Viva beim Bayerischen
Rundfunk, Donaueschinger Musiktage und Festival de Musica de Canarias.
Hinzu kommt sein Optimismus wenn er meint, dass „immer mehr
Künstler, Ensembles und Orchester Neue Musik spielen und das
Interesse des Publikums wächst.“
Eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen ist die schon
mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete
Live-Aufnahme der „Botschaften des verstorbenen Fräuleins
R.V. Trussova“ (1980) von György Kurtág. Ein
lyrisches Monodrama, dessen filigrane Klangmikrofasern hier transparent
und pulsierend sind. Wozu die emotionalen Vibrationen im romantisch „...
umdüstert ...“ (2000) inspirierten Dialog, den Jörg
Widmann für Bassklarinette und Kammerensemble komponiert hat,
gut passen.
Ästhetisch eigenwillig, nämlich organisch geformt, sind „The
Structure Of Echo – Lindauer Beweinung“ (2002) durch
minimal modifizierte Motive und eine ekstatische Klimax sowie die
jähen Kontraste mit Momenten der Agonie in der „Music
For Piano, Saxophone, Percussion And Orchestra“ (2001) von
Nikolaus Brass. Parallelwelten sind in „CAP-KO“ (2005),
Concerto For Acoustic Piano, Keyboard And Orchestra, von Peter
Eötvös zu erkennen, wenn beide Klaviere (eines davon
digital gesteuert) als perkussives Double auftreten. Das satirische „Violinkonzert“ (1950)
von Bernd Alois Zimmermann und das Chorwerk mit schwebenden Intervallen „Walden,
The Distiller Of Celestial Dews“ (2000) von Martin Smolka
ergänzen sich hier in nuce zu einem stilistischen Fokus unorthodoxer
Klangfacetten. Exemplarisch für den Bereich Kammermusik sind
die „Streichquartette Nr. 1–3“ (1983/1990/1998)
von Erhard Grosskopf. Da sind eine ätherische Klangsäule
mit polyphonen Reflexen (Nr. 1), eine versteckte Sonate (Nr. 2)
und Raumklänge zu hören, deren molekulare Strukturen
sich wie in Zeitlupe bewegen. Elemente der Minimalmusic hat auch
Minas Borboudakis in seinen „Zykloiden I“ (2006) und „Palindromia“ (2004)
verwendet, jedoch um postromantische Sinnlichkeit und „athletische
Aspekte der Virtuosität“ erweitert. Seine „Klavierwerke“ sind
mit klarem Formbewusstsein gestaltet. Konträr dazu ist die
schon legendäre „Music For Piano“ (1952–1956)
von John Cage aus dem Zufallsprinzip abgeleitet. Sabine Liebner
hat mit den größtmöglichen Freiheiten diese Partituren
und deren verstreute Phrasen figuriert, indem sie oft gleichzeitig
den „normalen“ Klavierklang um abgedämpfte oder
gezupfte Saiten erweitert hat, sodass sich gewisse Spannungen in
diesen absichtlich neutralen Kontemplationen ergeben.
Die Neue Musik erscheint bei Neos also wie ein Puzzle in progress
oder offenes Zukunftsprojekt. Etablierte und noch sich zu bewährende
Kompositionen werden von hervorragenden Solisten und Ensembles
auf höchstem Niveau präsentiert, wodurch Neugierde und
die Bereitschaft zu unerwarteten Hörerfahrungen gefördert
werden.
Hans-Dieter Grünefeld
Diskografie
György Kurtág, Botschaften des verstorbenen Fräuleins R.V. Trussowa Jörg
Widmann, ... umdüstert ...
Claudia Barainsky, Sopran/Österreichisches Ensemble für
Neue Musik, Ltg.: Rüdiger Bohn. Neos 10708
Erhard Grosskopf,
Streichquartette Nr. 1–3
Arditti Quartet. Neos 10706
Peter Eötvös, CAP-KO Bernd Alois Zimmermann, Konzert für Violine und großes
Orchester Martin Smolka,
Walden, The Distiller Of Celestial Dews
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ltg.:
Peter Eötvös. Neos 10705
John Cage,
Music For Piano 1–84
Sabine Liebner, Klavier
Neos 10703/04
Nikolaus Brass,
Orchestral Works Vol. I
SWR RSO & SWR Vokalensemble Stuttgart, Ltg.: Rupert Huber
Benjamin Kobler, Klavier/Sascha
Armbruster, Saxophon/Pascal Pons, Percussion/RSO Berlin, Ltg.:
Roland Kluttig. Neos 10702
Minas Borboudakis,
Klavierwerke
Minas Borboudakis, Klavier und
Tonband. Neos 10701