[an error occurred while processing this directive]
VdM
nmz-archiv
nmz 2007/10 | Seite 26
56. Jahrgang | Oktober
Verband deutscher Musikschulen
Zehn Jahre gute Musik für Kinder
Medienpreis LEOPOLD 2007/2008 im WDR Funkhaus Köln verliehen
Seit zehn Jahren gibt es ihn nun: den Medienpreis LEOPOLD für „Gute
Musik für Kinder“. Am 15. September hat der Verband
deutscher Musikschulen die Auszeichnung in Kooperation mit dem
Bundesjugendministerium zum nunmehr sechsten Mal verliehen.
Fünf von 19 nominierten CDs wurden mit dem LEOPOLD ausgezeichnet,
weitere 14 aus über 170 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen
erhielten das Prädikat „Empfohlen vom Verband deutscher
Musikschulen“. In diesem Jahr ging der LEOPOLD an die CD-Produktionen „Jorinde
und Joringel – Klassische Musik und Sprache erzählen“, „Das
Gespenst von Canterville – Ein Orchesterhörspiel“, „Gedanken
wollen fliegen – Toni Geiling Kinderlieder“, „Der
Schnabelsteher & Der fliegende Baum“ und „Alle
Wetter“. Multimedial und kurzweilig präsentierte der
Juryvorsitzende, Reinhart von Gutzeit, die nominierten Werke bei
der Festveranstaltung im historischen Funkhaus des WDR in Köln.
Partner des LEOPOLD sind das Kulturradio WDR 3 und die Initiative
Hören.
Zum vierten Mal entschied auch wieder die Zielgruppe selbst:
Die Klasse 6c des Humboldt-Gymnasiums Köln (musischer Zweig in
Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln) prämierte
das Kinderbuch-Musical „Ritter Rost geht zur Schule“ mit
dem Sonderpreis „Poldi“.
„Bei der Angebotsfülle des Medienmarktes setzt der LEOPOLD
ein deutliches Signal für Qualität. Zehn Jahre Medienpreis
LEOPOLD zeigen, dass viele Autoren das junge Publikum sehr ernst
nehmen“, sagte Winfried Richter, Vorsitzender des VdM, bei
der Verleihung.
„
Für uns wie für den VdM ist ,Gute Musik für Kinder‘ ein
zentrales Anliegen“, erläuterte Karl Karst, WDR3-Programmchef
und Vorstand der Initiative Hören: „Kinder, die frühzeitig
mit guter Musik konfrontiert werden, tragen zur Entwicklung von
Qualitätsstandards bei, die wir im öffentlich-rechtlichen
Rundfunk sehr unterstützen. Unser Engagement für den
LEOPOLD-Preis unterstreicht die große Bedeutung, die wir
der Nachwuchsförderung zusprechen.“
Hans-Peter Bergner vom Bundesjugendministerium überbrachte
die Grüße von Bundesministerin Ursula von der Leyen
und erklärte: „In unserer medial bestimmten Umgebung
haben gerade Kinder als Musikhörer Anspruch auf erstklassige
Interpretationen in erstklassiger Besetzung. In der Öffentlichkeit
ist der LEOPOLD eine Marke für gute Kindermusik-CDs“.
Der Medienpreis LEOPOLD gilt als eine der wichtigsten deutschen
Auszeichnungen für Musiktonträger für Kinder. Bewertet
werden künstlerische und technische Qualität, Fantasie
und Originalität. Der Preis wird seit 1997 alle zwei Jahre
vergeben.
(Mehr zur Preisverleihung auf S. 45 des Verbändeteils).
Die Gewinner des LEOPOLD 2007/2008:
„Jorinde und Joringel – Klassische Musik und Sprache erzählen“,
Edi-tion See-Igel, Iznang; ab 5 Jahren
„Das Gespenst von Canterville – Ein Orchesterhörspiel“,
headroom, Köln; ab 6 Jahren
„Gedanken wollen fliegen – Toni Geiling Kinderlieder“,
Toni Geiling, New Acoustic Collective, Halle; 4 bis 12 Jahre
„Der Schnabelsteher & Der fliegende Baum“ (Erzählungen
mit Musik), Random House Audio, Köln; ab 8 Jahren
„Alle Wetter“ (Lieder für Kinder), Rumpelstil, Berlin;
6 bis 11 Jahre
Ausgezeichnet mit dem Prädikat „Empfohlen vom VdM“:
„Lucia und das Drachenhalsband – Ein fabelhaftes Mäuseabenteuer
in 12 Teilen“, Aktive Musik Verlagsgesellschaft mbH Igel
Records, Dortmund; ab 8 Jahren
„Tims wundersame Sternenreise – Die antike Sagenwelt hinter
den Tierkreiszeichen“, Aktive Musik Verlagsgesellschaft
mbH Igel Records, Dortmund; ab 8 Jahren
„Die Bremer Stadtmusikanten – Das Märchen der Brüder
Grimm zur Musik von Erke Duit“, Annette Betz im Verlag
Carl Ueberreuter, Wien; ab 4 Jahren
„Freundschaft mit Tansania“ (Lieder aus und über
Afrika), Carus-Verlag, Leinfelden-Echterdingen; 10 bis 18 Jahre
„Allerleirauh – Klassische Musik und Sprache“, Edition
See-Igel, Iznang; ab 7 Jahren
„Eisblumen für Dich – Klassische Musik und Sprache“,
Edition See-Igel, Iznang; ab 4 Jahren
„Des Kaisers Nachtigall – Eine musikalische Erzählung“,
Encanto GbR, Freiburg; ab 4 Jahren
„Psst, ich weiß was! – Gedichte, Geschichten und Abzählreime
mit Musik von Tschaikowsky, Paganini und Dvorák“,
Intelligent Entertainment, Köln; ab 4 Jahren
„Heut ist Gespensterball – Kinderlieder zum Spielen, Tanzen
und Mitmachen“, Pestalozzi Verlag GmbH, Köln; ab
6 Jahren
„Die Schöpfung – Eine musikalische Erzählung“,
Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz; ab 4 Jahren
„Major Dux oder der Tag, an dem die Musik verboten wurde“ (Jazzhörspiel),
Terzio, Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, München;
ab 6 Jahren
„Ritter Rost geht zur Schule – Kinderbuch-Musical“,
Terzio, Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH, München;
ab 6 Jahren
„Die Zauberflöte – Ein Sing- und Hörspiel nach W.
A. Mozart“, uccello – gut zu hören, Seefeld; für
Kinder im Grundschulalter
„Falsche Fährten – Die zwei Gesichter des Ludwig van
Beethoven“ (Musikkrimi), Universal Music GmbH, Berlin;
ab 10 Jahren
Die gedruckte kommentierte Preisträger- und Empfehlungsbroschüre
kann gegen Einsendung eines adressierten mit 1,- Euro frankierten
A6-Briefumschlags kostenlos bezogen werden beim:
VdM, Plittersdorfer Str. 93, 53173 Bonn, Tel. 0228/957 06-0, Fax
0228/957 06-33, E-Mail: vdm@musikschulen.de. Größere
Stückzahlen sind auf Anfrage erhältlich. ?
Weitere Infos
Der LEOPOLD mit den Preisträgern im Internet: www.musikschulen.de.