[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/11 | Seite 41
56. Jahrgang | November
Oper & Konzert
Ein Schloss voller Harfen
Bericht über den 5. Wettbewerb des VDH in Schlitz
Es ist schon eine Seltenheit, eine einzige Harfe außerhalb
des Konzertsaals anzutreffen. Noch viel erstaunlicher ist es, wenn
in einem Schloss in jedem Raum und auf den Gängen Harfen stehen
und gespielt werden.
Das konnte man vor einigen Wochen in Schloss Hallenburg im verwinkelten
hessischen Städtchen Schlitz an der dortigen Landesmusikakademie
Hessen erleben. Dort fand Anfang Oktober der fünfte Wettbewerb
für Harfe mit Solo- und Orchesterliteratur statt, veranstaltet
vom Verband der Harfenisten in Deutschland e.V. (VDH).
Die fünfzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von neun
bis fünfundzwanzig Jahren spielten, eingeteilt in fünf
Altersgruppen, sowohl Solowerke (darunter die Fantasie von Spohr
und die Sonate von Hindemith) als auch prägnante Harfenstimmen
aus der Orchesterliteratur von Britten, Wagner, Strauss und anderen.
Für die Bewertung war eine international besetzte Jury unter
dem Vorsitz von Rainer Templin aus Düsseldorf berufen. Sie
schätzte das Niveau der Spielerinnen und Spieler insgesamt
sehr hoch ein. Als Preise wurden pro Altersgruppe die Plätze
eins bis drei sowie in der Klasse fünf ein Orchesterpreis
vergeben. Neben einer Geldsumme erhielten die Preisträger
attraktive Geschenke. Die jeweils ersten Preisträger sind
in der Altersgruppe 1 (bis Jahrgang 1995) Leonie Steinbeis aus
Rimsting, in Altersgruppe 2 (1994–1992) Sandra Grujovic aus
München, in Altersgruppe 3 (1991–1989) Maja Dvoracek
aus Ulm, in Altersgruppe 4 (1988–1985) Jasmin-Isabel Kühne,
in Altersgruppe 5 (offene Klasse, Höchstalter 28 Jahre) 3.
Preis Flora Babette Kick, Orchesterpreis Lydie Corbin. Die Preisträger
stellten sich abschließend im Gartensaal von Schloss Hallenburg
vor. Der nächste Wettbewerb wird voraussichtlich 2010 stattfinden.