[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/11 | Seite 6
56. Jahrgang | November
Magazin
Live-Orchester vor großer Kinoleinwand
Südwestdeutsche Philharmonie mit der Originalmusik zu Fritz
Langs „Metropolis“
Ein Charakteristikum der neuen Musikmesse in Friedrichshafen
liegt darin, dass das reine Messegeschehen an den Ständen mit einem
Programm aus Workshops, Kongressen, Vorträgen und Konzerten
umrahmt war.
Am ersten Tag, Donnerstag, den 11. Oktober, jazzte Victoria Tolstoy,
die Ururenkelin von Leo Tolstoi. Am Freitag rappten Blumentopf
mit Band und am Samstag begleitete die Südwestdeutsche Philharmonie
den deutschen Stummfilm-Klassiker im Zeppelin Haus am Bodenseeufer: „Metropolis“ von
Fritz Lang aus dem Jahre 1926 in der restaurierten Fassung von
2001.
Als der Berliner Verlag Ries & Erler vor einem Jahr die zum
Film bearbeitete Partitur der Metropolis-Orchestermusik von Gottfried
Huppertz wieder in gedruckter Form auflegte, verband man damit
die Hoffnung, weitere Live-Aufführungen vor großer Leinwand
zu stimulieren. In Friedrichshafen war dies neben etlichen anderen
Aufführungen in den vergangenen Monaten wieder einmal gelungen,
und Dirigent Vassilis Christopoulos meisterte die Aufgabe bravourös.
Er ließ sein Orchester nicht nur in expressionistisch-futuristischen
Klangwelten und den Leitmotiven der Film-Charaktere schwelgen,
sondern setzte die Originalmusik von Huppertz minutiös um.
Christopoulos’ Tempi stimmten von Anfang bis Ende – eine
unabdingbare Voraussetzung für eine speziell für den
Film komponierte Musik. Berndt Heller, der die Originalmusik von
Huppertz für den restaurierten Film neu eingerichtet hat,
schreibt dazu: „Wird diese (Originalmusik; Anm. d. Red.)
anders aufgeführt, als nach den in den Noten vom Autor festgehaltenen
Stichworten zum Film, ist die Darbietung dieser Musik zum Bild
schlicht falsch – nicht mehr synchron. Somit sind die Stichworte
des Komponisten in seiner Partitur zum Film eindeutige urheberrechtliche
Festlegungen der Interpretation des Werkes, die zwingend zu beachten
sind.“
Obwohl ein Viertel von Metropolis unwiederbringlich verloren
sein dürfte, so ist der Film seit seiner Rekonstruktion durch Enno
Patalas in den 80er-Jahren und der von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
veranlassten, von Martin Koerber betreuten digitalen Restaurierung
jetzt weitgehend in seiner ursprünglichen Schnittfolge und
optischen Qualität zu sehen.
Andreas Kolb
DVD Metropolis
Fritz Langs Metropolis
Neu restaurierte Fassung mit
Originalmusik
Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks
Transit Classics – Deluxe Edition 2DVDs St 2969
Partitur Metropolis
Gottfried Huppertz op. 29
Musik zum Fritz-Lang-Stummfilm
von 1925/26: Metropolis
Bearbeitung zum Film von Berndt Heller für Orchester
Erstausgabe mit einer Einleitung von Friedemann Beyer und Berndt
Heller
Ries & Erler Berlin