[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/11 | Seite 47
56. Jahrgang | November
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Heiko Schneider: Wahrhaftigkeit und Fortschritt: Ernst
Toch in Deutschland 1919–1933, Schott, Mainz u.a. 2007, 278 S., Abb.,
Notenbsp., € 39,95,
ISBN 978-3-7957-0159-8
Toch war zweifellos eine der herausragenden, heute aber kaum
noch wahrgenommenen Komponistenpersönlichkeiten in der faszinierenden
Phase des Aufbruchs nach dem ersten Weltkrieg. In einer Zeit, in
der sich unterschiedlichste ästhetische Strömungen ihre
Bahnen brachen, suchte er einen eigenen Weg in einer individuellen
Verbindung traditioneller und neuer kompositorischer Elemente.
Ein wichtiger Beitrag zur jüngeren Musikgeschichte.
Sabine Hirler: Neue
Singspiele und Musikprojekte. Pfiffige Angebote
für das Kindergartenjahr, Herder, Freiburg u.a. 2007, 127
S., Abb., Notenbsp., € 14,90, ISBN 978-3-451-32051-4
Eine gut strukturierte Handreichung für musisch-ästhetische
Projektarbeit, die mit genauen Beschreibungen auch musikalisch
weniger vorgebildeten Erzieher/-innen einen Weg zu einer gelungenen
Aufführung weist. Die Projekte sind unterschiedlich dimensioniert
und jeweils in mehrere ganzheitliche Spielangebote eingebettet.
Jutta Toelle: Oper als Geschäft. Impresari an italienischen
Opernhäusern 1860–1900, Bärenreiter, Kassel u.a.
2007, 269 S., € 34,95,
ISBN 978-3-7618-1365-2
Die faszinierende Geschichte eines außerordentlich risikobehafteten
Berufsstandes, der die wohl kostspieligste und komplexeste musikalische
Kunstform mit all ihren Unwägbarkeiten mit unternehmerischem
Kalkül zu stemmen versuchte. Toelle fasst systematisch die
wesentlichen Aspekte des Wirtschaftsunternehmens Oper zu Verdis
Zeiten zusammen und stellt exemplarische Karrieren sowie die Situation
an den Opernhäusern in Mailand, Parma und Venedig vor. Ein
spannender Blick auf das Alltagsgeschäft hinter den glänzenden
Fassaden.