Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/12 | Seite 4-8
56. Jahrgang | Dez./Jan.
Magazin

Entdeckungen, Schönes und Sinnvolles

Die Umfrage zum aktuellen Musikbuch der neuen musikzeitung 2007

Kultur- und Bildungspolitik

Steve Lake und Paul Griffith (Hrsg.): Horizons Touched – The Music of ECM, Granata Books/London 2007, 440 Seiten, 45 £
Das Buch dokumentiert die Arbeit des Produzenten Manfred Eicher und seinem Schallplattenverlag ECM und enthält Essays von namhaften Publizisten zu ECM-Themen wie Film, Cover, Jazz, Neue Musik plus Aussagen der Künstler selber, die mit Eicher arbeiten. Das Buch vermittelt eindrücklich das große und weite ästhetische Panorama des ECM-Verlages.
Michael Haefliger,
Intendant LUCERNE FESTIVAL

Wissenschaft und Forschung

Samuel Weibel: Die deutschen Musikfeste des 19. Jahrhunderts im Spiegel der zeitgenössischen musikalischen Fachpresse, Merseburger/Kassel 2006, 723 Seiten + CD-Rom, 98.- €
Roman Brotbeck,
Hochschule der Künste Bern

Claus-Steffen Mahnkopf: Kritische Theorie der Musik, Velbrück Wissenschaft/Weilerswist 2006, 294 Seiten, 38.- €
Mahnkopfs Anspruch ist kein geringerer, als Adornos kritische Theorie fortzuschreiben. Solche Fortschreibung besteht zu wesentlichen Teilen in einer kritischen Auseinandersetzung mit Habermas und Luhmann. Dass der Verfasser diese Auseinandersetzung auf eine bewundernswert breite Basis stellt, sollte für jeden Komponisten, jeden Interpreten Anlass sein, sich die Zeit für die Lektüre zu nehmen.
Clytus Gottwald, Komponist

Beatrix Borchard: Stimme und Geige. Amalie und Joseph Joachim, Böhlau/Wien 2007 (2. Auflage), 670 Seiten, 59.- €
Allen Lesern empfehle ich wärmstens Band 5 der Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte: eine wesentliche lesenswerte Biographie und Interpretationsgeschichte der Musikwissenschaftlerin und Musikpublizistin Beatrix Borchard. Eine ungewöhnliche Erschließung zweier wenig bekannter Künstlerbiographien im Schatten Schumanns und Brahms. Die ungleiche Behandlung der Geschlechter im 19. Jahrhundert wird anhand von lebensnah arrangierten Dokumenten und Briefen eindrucksvoll illustriert. Reiche Bebilderung und eine CD-Rom schaffen die „hermeneutische Mehrdimensionalität“ (FAZ 26.01.07) dieser Arbeit.
Peter Michael Hamel,
Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Bas Kast: Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft, Fischer/Frankfurt 2007, 217 Seiten, 17,90 €
na sowas!
Hans Joachim Hespos,
Komponist

Albrecht Riethmüller: Annäherung an Musik. Studien und Essays, Steiner/Stuttgart 2007, 72.- €
Es gibt viele Wege der Annäherung an Musik. Albrecht Riethmüller hat seinen Weg in die vier Rubriken Principia, Aesthetica, Sociologica und Academica unterteilt. Ob er das Thema Landschaft in der Musik in Beziehung zu Beethovens Pastorale und der Darstellung in Disneys Fantasia stellt, zum Feindbild der Musikkultur in Carl Froelichs Film Heimat unter Bezug auf die Bach singende Zarah Leander schreibt oder feststellt, dass Wolfgang Rihm auf keine Formel zu bringen ist: Riethmüller weckt eine unbändige Neugierde, seinen Weg der Annäherung an Musik mitzugehen, weil er mit seiner Komposition der Beiträge Fenster öffnet, die den Blick auf bislang verschwommene Sichtachsen schärfen. Ein sehr gelungener Weg.
Christian Höppner,
Generalsekretär
Deutscher Musikrat

Ingrid Allwardt: Die Stimme der Diotima. Friedrich Hölderlin und Luigi Nono, Kulturverlag Kadmos/Berlin 2007, 192 Seiten, 22,50 €
Was diese Studie über Luigi Nonos Streichquartett „Fragmente – Stille, An Diotima“ (1979-1980) einzigartig macht, ist die ungeahnte kognitionskritische Dimension ihrer ganzen Methode. Die Reflexion darüber, was Erkenntnis überhaupt sei, leitet allenthalben Analyse, Deutung und Weiterdenken.
Heinz-Klaus Metzger, Publizist

Pädagogik/Schule:

Wolfgang Rüdiger: Der musikalische Körper, Schott/Mainz 2007, 159 Seiten, 14,95 €
Ein sehr lebendig und gerade für Pädagogen aller Art sehr anregend geschriebenes Buch.
Eine Fülle von Stoff-Namen, Literatur quer durch 300 Jahre aus vielen verschiedenen Disziplinen und Kunstsphären, Notenbeispiele, Analysen, und: Vorschläge fürs praktische Üben zeigen unseren Körper als multimediale Aktivstruktur in und für vergangene und gegenwärtige Kunst. Begeisternd!
Nicolaus A. Huber,
Komponist

Renate und Walter Kern: Mozart für die Schule, Helbling/Rum-Esslingen 2006, 80 Seiten, 20.- €
Die Materialsammlung bietet mannigfache Möglichkeiten, Mozart im Musikunterricht zu thematisieren. Sehr erfreulich erscheinen die abwechslungsreiche optische Gestaltung, die altersgemäße Bildauswahl und die äußerst gelungenen Spiel-mit-Sätze. Zusätzlich ist eine CD mit Tonbeispielen und Kopiervorlagen erhältlich. Eine pädagogische Bereicherung für den Musikunterricht!
Markus Köhler,
Vorsitzender des vbs

Michael Dartsch (Hrsg.): Musikalische Bildung von Anfang an. Perspektiven aus Entwicklungspsychologie und Pädagogik, VdM Verlag/Bonn 2007, 124 Seiten, 12,- €
Eine ausgezeichnete Sammlung von fundierten Beiträgen zu einer verantwortungsbewussten, musikpädagogisch wie allgemeinerzieherisch qualitätvollen musikalischen Arbeit mit Kindern im Säuglings-, Kleinkind- und Spielgruppenalter. Die Beiträge konkretisieren die Bereiche Kognition, Emotion und Selbstempfinden, Motorik, Interaktion, Sprache, Sinneswahrnehmungen sowie Inter- und Transkulturalität.
Ulrich Mahlert,
Universität der Künste Berlin

Sachbücher

Philippe Olivier: Der Ring des Nibelungen in Bayreuth von den Anfängen bis heute, Schott Music/Mainz 2007, 272 Seiten, 49,95 €
Eine flüssig geschriebene Rezeptions-Geschichte der Wagnerschen Trilogie mit ausführlichem Bildmaterial. Die Probleme des Dritten Reiches werden ebenso angesprochen wie kontroverse Positionen zum Regietheater.
Hans Bäßler,
Vizepräsident Deutscher Musikrat

Dorothee Kreusch-Jacob: Jedes Kind braucht Musik, Kösel/München 2006, 237 Seiten, 19,95 €
Die musikalische Bildung von Kindern ist mir ein Herzensanliegen, dem die Musikpädagogin und Konzertpianistin Dorothee Kreusch-Jacob mit diesem wunderbaren und überaus empfehlenswerten Werk sehr entgegen kommt. Sie macht auf sehr anschauliche Weise deutlich, wie Musik und Musikerziehung die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in positiver Weise beeinflussen. Gleichzeitig bietet sie eine Fülle von Ideen und konkreten Anregungen, wie musikalische Elemente in der Erziehung berücksichtigt werden können.

Monika und Hans-Günter Heumann: Musiklexikon für Kinder, MDS, 5. Auflage 2005, 191 Seiten, 19,95 €
Monika und Hans-Günter Heumann leisten mit diesem Kinderlexikon einen sehr schönen Beitrag für die so wichtige musikalische Bildung von Kindern. Auf kindgerechte und sehr anschauliche Art und Weise werden Antworten auf Fragen nach musikalischen Begriffen, Epochen, Instrumenten und so weiter gegeben. Das Buch ist so schön gestaltet, umfassend und informativ, dass es nicht nur Kindern Spaß macht, mit ihm auf „musikalische Entdeckungsreise“ zu gehen. Sogar Erwachsene finden hierbei noch ihr Vergnügen.
Gitta Connemann,
Vorsitzende der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“

Manuel Brug: Premierenfeiernführer 2007, Hubert Burda 2007, 318 Seiten, 12,99 €
Jedes Jahr finden in Deutschland unzählige Premierenfeiern statt, an großen und kleinen Opernhäusern. Manuel Brug, erstklassiger und überdurchschnittlich begabter Chefkritiker der „Welt am Sonntag“, hat sie alle besucht. In einer Mischung aus Tagebuch, Sensationsreportage und Tatsachenbericht zeigt uns Brug die Abgründe hinter den Kulissen der Opernhäuser; die mit Sägemehl gestreckten Buletten, die gepanschten Weine und nicht zuletzt die Verruchtheit der allzu menschlichen Opernstars. Eines der nötigsten Bücher des Jahres.
Moritz Eggert,
Komponist

Ines von Ketelhodt, Peter Malutzki: Zweite Enzyklopädie von Tlön. Katalog 2007, Ines von Ketelhodt, Peter Malutzki/Flörsheim am Main 1997-2006, 50,- €
Reale Buchkunst.
Hans Joachim Hespos,
Komponist

Juliane Brand, Christopher Hailey und Andreas Meyer (Hrsg.): Briefwechsel Arnold Schönberg – Alban Berg, Schott/Mainz 2007, Teilband I: 709 Seiten, Teilband II: 669 Seiten, 69,95 €
Briefwechsel zwischen großen Künstlern – oder Denkern – sind permanente Scharniere zwischen Werk und Leben. Dabei überwuchern zwar die Trivialitäten des Lebens das Werk, doch das Profil der ästhetischen Absolutheit schärft sich durch den Schlagschatten all des widrigen Wustes, dem sie abgetrotzt ist. Der Briefwechsel zwischen Schönberg und Berg erstreckt sich von 1906 bis zu Bergs Tod 1935 und ist ein Schatzhaus, das dem Leser zur Fundgrube wird.
Heinz-Klaus Metzger,
Publizist

Klaus Huber (Musik-Konzepte 137/138), hrsg. von Ulrich Tadday, edition text + kritik/München 2007, 181 Seiten, 22,- €
Diese musikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Schaffen von Klaus Huber, dessen kritische Stimme heutzutage wichtiger denn je ist, möge eine Rezeption und Aufführung seiner Werke nachhaltig unterstützen.
Michael Haefliger,
Intendant LUCERNE FESTIVAL

Ashley Kahn: Impulse! Das Label, das Coltrane erschuf, Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins/Berlin 2007, 344 Seiten, 24,90 €
Der Autor porträtiert eines der einflussreichsten amerikanischen Plattenlabels für den neuen Jazz in den 60er- und 70er-Jahren: „Impulse!“. Aus einer Vielzahl von Perspektiven beleuchtet er die unter wechselnden Produzenten entstandenen, oft wegweisenden Platteneinspielungen. Die umfänglich recherchierte Verknüpfung musikalischer, ökonomischer und zeitgeschichtlicher Aspekte macht dieses Buch zu einer spannenden Lektüre.
Bert Noglik,
Publizist

Philippe Olivier: Der Ring des Nibelungen in Bayreuth von den Anfängen bis heute, Schott Music/Mainz 2007, 272 Seiten, 49,95 €
Manchmal hilft die Distanz. Der französische Musikwissenschaftler Philippe Olivier widmet sich einem ausgesprochen „deutschen“ Thema: 130 Jahren Aufführungsgeschichte des Rings in Bayreuth in 14 Inszenierungen. Herausgekommen ist ein prachtvoller Band, ein kluger Dialog von Bild und Text, der „Werkstatt Bayreuth“ und Zeitgeschichte eindrucksvoll umschließt.
Stefan Pegatzky,
Leiter Verlagsbereich Buch bei Schott Music

Herfried Kier: Der fixierte Klang, Verlag Dohr/Köln 2006, 809 Seiten, 49,80 €
In seiner Art einzigartiges und sehr umfangreiches Werk über die Ära der Tonträger in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Stellungnahmen von D. Barenboim, G. Wand, G. Pichler, F. P. Zimmermann und vielen anderen bilden die ideale Ergänzung zu den kenntnisreichen Ausführungen des Autors Herfried Kier, der in mehr als 30 Berufsjahren bei Schallplattenfirmen wahrlich genug Erfahrungen für die detailreichen Hintergrundschilderungen sammeln konnte.
Stefan Piendl,
Geschäftsführer der Arion Kultur & Management GmbH

Markus Kiesel (Hrsg.): Das Richard Wagner Festspielhaus Bayreuth, nettpress/Köln 2007, 224, 68,- €
Ein umfassendes Kompendium über die Geschichte, die Architektur und die besonderen bühnentechnischen und akustischen Eigenschaften dieses in jeder Hinsicht einzigartigen Theaterbaus – dazu eine höchst eindruckvolle photographische Dokumentation.
Peter Ruzicka,
Künstlerischer Leiter der Münchner Biennale

Elisabeth Schmierer: Geschichte des Liedes, Laaber-Verlag/Laaber 2007, 400 Seiten, 42,- €
Historisch umfassender Abriss über die Geschichte des Liedes, sehr gute Übersicht über Aufführungspraxis und Interpretation sowie die soziale Verankerung dieser Gattung unter Berücksichtigung des Stellenwerts des Liedes am Ende des 20. Anfang des 21. Jahrhunderts. Sehr empfehlenswert!
Ilona Schmiel,
Intendantin Internationales Beethovenfest Bonn

Samuel Charters: New Orleans – Playing a jazz chorus, Marion Boyars Pul.Ltd./London 2006, 239 Seiten, 19.- €
Der Autor besuchte New Orleans, das er sehr gut kennt, einige Monate nach dem Hurrikan Kathrina und sprach mit Musikern, Bandleadern und Clubbesitzern – so sie noch da waren. Ein sehr bewegendes Buch – man muss es gelesen haben.
Joe Viera, Jazzmusiker und Dozent

Ludwig Holtmeier, Richard Klein, Claus-Steffen Mahnkopf (Hrsg.): Musik und Ästhetik, Klett-Cotta/Stuttgart, zuletzt Jahrgang 11 (2007), pro Heft 120 Seiten, vierteljährlich, Einzelheft 19.- e, im Abonnement jährlich 56.- €
Eine Zeitschrift, die – auch international – ohne Vergleich ist: Offen gegenüber jeglicher Richtung des „musikalischen Denkens“ und jeglicher Art anspruchsvoller Musik – an- und aufregend, daher: unverzichtbar.
Nike Wagner,
Intendantin Kunstfest Weimar

Biografisches

Oliver Hilmes: Herrin des Hügels, Siedler/München 2007, 495 Seiten,
24,95 €

Ungemein klug geschriebene Biographie über Cosima Wagner, die Bayreuths Entwicklung zu den Staatsfestspielen der Nazi-Zeit zeigt.
Andreas Braun,
Konzertbüro Andreas Braun

Sasha Waltz: Cluster, Henschel/Leipzig 2007, 196 Seiten, 39,90 €
Schön.

Holger Hof: Gottfried Benn, sein Leben in Bildern und Texten, Klett-Cotta/Stuttgart 2007, 280 Seiten, 49.- €
Text/Bilder vom gezeichneten Ich.
Hans-Joachim Hespos,
Komponist

Daniel Hope: Familienstücke. Eine Spurensuche, rowohlt/Reinbek 2007, 319 Seiten, 19,90 €
Spannende Spurensuche eines britischen Geigers, der durch Zufall seine deutschen Familienwurzeln entdeckt. Persönlicher Einblick in Europäische Geschichte des zuweilen dramatischen 20. Jahrhunderts.
Ulf Werner,
Konzerthausorchester Berlin

Roman

Helmut Krausser: Melodien, rowohlt/Reinbek Nov. 2002, 2. Aufl., 864 Seiten, 12,90 €
Eine außergewöhnliche Erzählform, die von fern sogar an Robert Musil und Thomas Mann erinnert, verbindet sich mit einem faszinierenden kulturellen Gemälde der italienischen Renaissance und ihrer musikalischen Erscheinungsformen.
Siegfried Mauser,
Präsident der Hochschule für Musik und Theater München

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |