Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche

Konzerte für KinderKonzerte für Kinder

[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/12 | Seite 13
56. Jahrgang | Dez./Jan.
Praxis: Konzertvermittlung

Über Nono ins Netzwerk

Ingrid Allwardt ist Geschäftsführerin des „netzwerks junge ohren“

Ingrid Allwardt ist im November mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführerin des „netzwerks junge ohren“ berufen worden. Die promovierte Musikwissenschaftlerin von der Universität Witten/Herdecke wechselt nach Berlin, um zusammen mit Katharina Schwanzer aus ihrem neuen Büro in der Landesmusikakademie heraus Netzwerkstrukturen für Musikvermittlung in Deutschland, Österreich, Schweiz und im angrenzenden deutschen Sprachraum aufzubauen. Damit nimmt der im Mai 2007 von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV), der Jeunesses Musicales Deutschland (JMD), der Deutschen Phonoakademie, des Deutschen Musikverleger-Verbands, dem Verband deutscher Musikschulen, dem Schweizerischen Musikerverband und der Sektion Musik der Kulturgewerkschaft Österreich initiierte Verein „netzwerk junge ohren“ seine Arbeit auf.

ecke quad
quad

Ingrid Allwardt Foto: Jan Deichner

quad
quad

Bild vergrößernIngrid Allwardt Foto: Jan Deichner

quad
ecke quad ecke

Die gebürtige Kielerin Ingrid Allwardt (Foto: Jan Deichner) sammelte im Anschluss an das Schulmusik- und Germanistikstudium in Hamburg bei Festivals, Agenturen, Rundfunk- und Fernsehanstalten praktische Erfahrungen im Bereich Kulturmanagement. Als leitende Musikdramaturgin kreierte sie eigene Formen der Vermittlung von Musik für Kinder und Erwachsene. 2003 schloss sie ihre Promotion über die Paradoxie der Stimme bei Luigi Nono und Friedrich Hölderlin an der Universität Witten/Herdecke ab. 2005 übernahm sie dort die Vertretung des Lehrstuhls „Phänomenologie der Musik“ (Prof. Elmar Lampson). Die Verschränkung von wissenschaftlichem, konzeptionellem, organisatorischem, künstlerischem Denken und Handeln steht im Fokus ihrer Arbeit, die sie nun in Berlin fortsetzen will.
Informationen zum Netzwerk unter Tel. 030/53 00 29 45, info@n-j-o.net und www.netzwerk-junge-ohren.de

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |