nmz 2007/12 | Seite 28
56. Jahrgang | Dez./Jan.
Musikbildung
Hier setzt sich die Musik in Bewegung
Akademie Remscheid: Integrative Qualifizierung zum Musik- und
Bewegungspädagogen
„Mit diesem Kursmodell sprechen wir experimentierfreudige
und vielseitige Musiker und Musikpädagogen an.“ Barbara
Schultze und Herbert Fiedler erläutern das neue Qualifizierungsangebot
im Bausteinsystem der Akademie Remscheid: „Pädagogen
und Künstler gehen einen Weg in der ästhetischen Bildung,
auf dem die Wechselbeziehung zwischen Musik und Bewegung eine zentrale
Rolle spielt. Wir wünschen uns pädagogisch engagierte
Fortbildungsteilnehmer und -teilnehmerinnen, die mit Kinder- oder
Jugendgruppen arbeiten, in denen das soziale Lernen ernst genommen
wird. Im Kindergarten, in der Schule, in Heimen, in Musik- und
Kunstschulgruppen geht es eben nicht nur darum, dass das einzelne
Kind besonders viel und gut lernt, sondern zunehmend auch um ein
friedliches und schöpferisches Miteinander der jungen Menschen
aus unterschiedlichen Sozialstrukturen, Nationen, Kulturen und
Religionen. Da bieten Musik und Bewegung zusammengenommen enorme
Gestaltungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag.
So ist es konsequent, wenn wir die Disziplinen in der Fortbildung
zusammenführen, da Kinder und Jugendliche heute vor allem
in der differenzierten Wahrnehmung mit allen Sinnen, in der Ausdrucksfähigkeit
und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden
müssen.“
Barbara Schultze ist Dozentin für Rhythmik und Bewegungspädagogik,
Herbert Fiedler ist Dozent für Musikpädagogik an der
Akademie Remscheid. Beide gemeinsam haben die erste berufsbegleitende
Qualifizierung zum Musik- und Bewegungspädagogen (ARS) entwickelt,
in der musikalische und bewegungspädagogische Inhalte gleichwertig
und integrativ vermittelt werden.
Frische Impulse und
professionelles Know-how
Beispiele dafür sind in der Akademie Remscheid immer wieder
zu sehen und zu hören: Ob es ein selbst entwickeltes Musiktheaterstück
mit Kindern ist, eine rasante Bühnen-Show mit Alltagsgegenständen
mit Jugendlichen oder eine wundersam bewegte Performance – dem
Einfallsreichtum und der Kreativität sind hier keine Grenzen
gesetzt. Die Teilnehmenden der Akademiekurse sind Instrumentallehrer/-innen
an Musikschulen oder in selbstständiger Tätigkeit, Pädagogen,
die an Fachschulen unterrichten oder auf regionaler Ebene Kurse
anbieten, Bewegungspädagogen an Schulen, in Kindertagesstätten
und in anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Sie bringen in
der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und einige Jahre
an Berufserfahrung mit. So wissen sie meistens recht genau, woran
es in der Praxis fehlt – und holen sich die frischen Impulse
und das professionelle Know-how in der Akademie mit großem
Engagement ab.
Baustein-Fortbildung für das
individuelle Profil
Stark nachgefragt sind die Baustein-Modelle der langfristigen Fortbildungen
und Qualifizierungen. Die Teilnehmenden können teilweise selbst
bestimmen, ob und in welchem Zeitrahmen sie einen Abschluss mit
Akademiezertifikat erwerben möchten. Für die Qualifizierung
zum Musik- und Bewegungspädagogen (ARS) können sie außerdem
individuell entscheiden, auf welchem Gebiet sie sich eine besondere
Erweiterung ihrer Fähigkeiten wünschen. Die einzelnen
Kursabschnitte und Werkstätten dauern drei, vier oder fünf
Tage. Da die Akademie Remscheid als Weiterbildungsinstitut staatlich
anerkannt ist, nehmen viele Fortbildungsteilnehmer/-innen hierfür
Bildungsurlaub in Anspruch. In Nordrhein-Westfalen gibt es seit
einiger Zeit die Bildungsschecks dazu, für die das Land 50
Prozent der Kursgebühr und maximal 500 Euro pro Person aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds erstattet.
Ganztagsschule eröffnet
neue Chancen
Neben Musik und Rhythmik bietet die Akademie Remscheid Kurse in
acht weiteren Fachbereichen an: Tanz und Theater, Spiel und Literatur,
Bildende Kunst und Werken, Medien und Sozialpsychologie. Für
die Früherziehung im Kindergarten gibt es eine Reihe fachübergreifender
Kurse, die das ganzheitliche Lernen mit allen Sinnen in den Mittelpunkt
stellen. Gute Chancen sieht das Akademie-Team derzeit in dem Ausbau
von Ganztagsschulen. „Wenn es gelingt, die Fachleute aus
der kulturellen Kinder- und Jugendbildung für intelligente
Kooperationen mit Schulen aller Schulformen zu gewinnen, haben
wir die Möglichkeit, Kinder aus allen sozialen Schichten zu
erreichen – und zwar auch diejenigen, deren Eltern kein Geld
für den Instrumentalunterricht oder die Tanzschule aufbringen
können“, hofft Akademiedirektor Prof. Dr. Max Fuchs. „Das
wäre für uns ein wichtiger Schritt zur Teilhabe an der
Lebensqualität, die ein aktiver Umgang mit den Künsten
für Kinder und Jugendliche bedeuten kann.“ Entsprechend
gibt es im Akademieprogramm für 2008 in allen Fachbereichen
spezielle Kurse und Angebote, die auf ein Zusammenwirken von schulischer
und außerschulischer kultureller Bildung ausgerichtet sind.
Interessierte Einrichtungen können sich beraten lassen, welche
Fortbildungsform und welche Art von Projektangeboten für sie
am besten geeignet sind.
Eva-Maria Oehrens
Informationen und Anmeldung:
Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung
e.V.
Küppelstein 34, 42857 Remscheid
Tel. 02191/794-212, Fax 794–205
E-Mail: info@akademieremscheid.de
Internet: www.akademieremscheid.de
Bausteinkurse Musik & Rhythmik 2008:
•
Ball, Besen, Tasse – bitte schön! Mit Alltagsgegenständen
auf die Bühne. 28.1.–1.2.2008, € 135,– Kursgebühr
+ € 164,– U/V
•
Musik lernen – musikalisches Bewegen. Grundkurs, 31.3.–3.4.2008
und 7.–10.4.2008, € 130,– Kursgebühr + € 125,– U/V
je Kurs
•
Mein Gelb ist schneller als das Blau. Kinder setzen Zeichen durch
Bewegung und Klang. 29.2.–2.3.2008, € 100,– Kursgebühr
+ € 90,– U/V
•
Wahrnehmungstraining für pädagogische Fachkräfte.
Visualisieren – Bewegen – Musikalisieren. € 200,– Kursgebühr
+ € 164,– U/V
•
5 Klänge – 3 Zeichen – 11 Sekunden. Kinder begegnen
Neuer Musik. 17.– 19.10.2008, € 100,– Kursgebühr
+ € 90,– U/V
•
Geschichten mit Musik. 28.– 30.11. 2008, € 100,– Kursgebühr
+ € 90,– U/V
•
Warming-Ups Plus. 21.–23.4.2008, € 100,– Kursgebühr
+ € 90,– U/V
•
Remscheider Rhythmik-Symposion. 7.–9.10.2008, € 90,– Kursgebühr
+ € 90,–
U/V