Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/12 | Seite 52
56. Jahrgang | Dez./Jan.
Rezensionen-CD

Killers, Angels und andere Songwriter

Neue Popmusik zwischen November und Dezember

Schönes Geschenk, das The Killers, diese „James-Dean-Gedächtnis-Kapelle“ aus Las Vegas, da vorweihnachtlich ausliefern. „Sawdust“ nennt sich das Album und vereint Raritäten wie B-Seiten. Songs, die es während der Aufnahmen zu den Alben „Hot Fuzz“ und „Sam’s Town“ nicht in die Auswahl schafften, darf man nun behören. Unbedingt hörenswert weil brüchig, schmerzend und ungeschminkt: Das Dire Straits Cover „Romeo and Juliet“ sowie eine abgespeckte Version von „Sam’s Town“. Beide mit Weicheigitarren und zittrigem Klavier gespielt und von Brandon Flowers Herz zertrümmernd rezitiert. Der Mann kann auch ohne Effekthascherei achtbar singen (www.thekillersmusic.com).

Dass es von der US-Band Angels and Airwaves tatsächlich noch ein Album geben könnte, das war nicht zu vermuten. Aber siehe da, die Musikgenossenschaft um Tom Delonge, den früheren Blink 182-Songschreiber, hat sich zum Album Nummer zwei zusammengefunden. Nicht, dass das erste Album schlecht war. Es dauerte nur einige Monate, bis sich die ätherischen, aber sperrigen Songs aus der Ecke der Unbeachtung drückten. Diesmal ist es anders. „I-Empire“ hat schöne Strukturen, tendiert Richtung Romantic-Rock, und ist damit melodiös und oft ein wenig mit Bands wie Dashboard Confessional verwandt. Noch dazu ist man barmherzig und geht bedächtig mit den Gitarren um, womit sich das Album desgleichen als Begleitmusik zum Heiligen Abend empfehlen lässt. Herzlich Willkommen in der Welt der Erwachsenen, Tom Delonge (www.angels-andairwaves.com)!

Mit der britischen Stadt hat die österreichische Band Everton wenig am Hut. Ihr Album „Floorsleepers“ setzt auf Verständigung durch rockige Dynamik. In melancholische Melodien brechen laute Gitarren. In klagende Gesänge preschen monströse Drums. Das alles kommt rechtschaffen und aus einem Guss. Als hätten sie das Album in Originalzeit eingespielt. Zudem vermag die Musik von Everton Bilder beim Hörer zusammenzufügen. Wenn es gegenwärtig einen Soundtrack zum Autofahren in elenden Schneenächten zu empfehlen gäbe, darf man beherzt auf Everton verweisen. Wer Autofahren schon immer mal mit seiner Lebensbeichte verbinden wollte, bitteschön (www.everton.at).

Mark Olson war Gründungsmitglied der Jayhawks. Er stieg 1996 aus, trödelte ein wenig herum und hat es 2007 geschafft, sein erstes richtiges Soloalbum „The Salvation Blues“ fertig zu stellen. Hat sich gelohnt. Folkrock, Countryklagen und Blueshymnen verschmelzen unter Mark Olsens barmender Stimme zu einer faszinierenden Songwriter-Glocke. Begleitet wird seine Stimme von unaufdringlichen Steelgitarren (wahrlich eine Kunst) und spannenden Geschichten über die Liebe, das Leben und wahrscheinlich Mark Olson selbst. Als Starthilfe für jene, die sonst Schwierigkeiten haben, einfach mal los zu flennen (www.myspace.com/mark-olsonmusic).

Del Amitri, die schottische, für ihre smarten Melodien nicht unbekannte Popband, muss für eine Zeitlang auf ihren Songschreiber und Sänger Justin Currie verzichten. Der ist gerade solo unterwegs und stellt sich die zentrale Frage: „What is love for?“ Um jene zu beantworten, hat er sich ein ganzes Album Zeit genommen. Leider verpufft die Vorfreude auf dieses Album in unendlichem Pathos. Justin Currie hat ein paar Mal zu viel in den Schmalztiegel gegriffen und insgesamt elf belanglose Popnümmerchen zusammen geschustert. Musik, die im Pendler-Radioprogramm zwischen sechs und acht Uhr abends überhört werden wird. Schade (www.myspace.com/justincurrie).

Dass leise laut sein kann, beweisen Wemakemusic* aus Österreich. Cornelia Liebhart und Christian Benedikt gehören der akustischen Popbewegung an, sind aber deswegen keine Leisetreter. Ihre Songs werden durch Inhalte laut. Ein wenig Gitarre, Piano und Schlagzeug. Dazu wohl überlegter, schmeichelnder, oft zweistimmiger Gesang, dem man ab und an noch ein paar Streicher verpasst. Hübsch (www.wemakemusic.cc).

Sven Ferchow

Diskographie

The Killers – Sawdust (16.11.2007, Universal)
Angels and Airwaves – I-Empire (2.11.2007, Geffen)
Everton – Floorsleepers (November 2007, Austro Mechana)
Mark Olson – The Salvation Blues (16.11.2007, Ryko)
Justin Currie – What is love for (9.11.2007, Ryko)
Wemakemusic* – In A Living Room (2.11.2007, Broken Silence)

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |