Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/12 | Seite 40
56. Jahrgang | Dez./Jan.
Bayerischer Kulturrat

Leuchtende ausgewogene Farbigkeit

Zu einer Ausstellung im Museum Moderner Kunst Passau

Noch bis zum 6. Januar 2008 dauert eine Ausstellung mit dem Titel „Stationen eines Künstlerlebens“ im Passauer Museum Moderner Kunst (MMK). Die aktuelle Herbst/Winter-Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das künstlerische Schaffen des Passauer Künstlers Georg Philipp Wörlen, dessen Werke zu einem großen Teil vom Museum Moderner Kunst Passau, Stiftung Wörlen, beherbergt werden, das vom Sohn des Künstlers, dem Architekten Hanns Egon Wörlen gegründet und 1990 eröffnet wurde.

Gezeigt werden Werke aus allen Schaffensperioden in chronologischer Folge, darunter eine Reihe von bislang völlig unbekannten Arbeiten. Die Rundreise durch das bewegte Leben des Künstlers beginnt mit Ansichten der ersten Heimatstadt des Künstlers, Dillingen, und vielen meisterlichen Akademiearbeiten, die der Student an der Nürnberger Kunstschule schuf. Die Erfahrungen des Krieges prägten die künstlerische Arbeit G. Ph. Wörlens in den Jahren von 1915 bis 1919. Es haben sich zahlreiche postkartengroße Zeichnungen erhalten, die der Soldat Wörlen an der Westfront, zum Beispiel im Schützengraben, anfertigte und die eine bewegende Geschichte des Soldatenlebens erzählen. In dem englischen Gefangenenlager Ripon, in dem G. Ph. Wörlen über ein Jahr lang interniert war (Ende 1918 bis Anfang 1920), erfolgte dann ein enormer künstlerischer Umbruch: Die realistische Darstellungsweise einer Aufsplitterung der Formen und einer Expressivität des Ausdrucks, die schließlich zu so mitreißenden Werken wie der gesellschaftskritischen „Narretei“ (1923) führten. Der expressionistischen Phase, in der G. Ph. Wörlen sich als Exponent zeitgenössischer Kunstströmungen integrierte, folgte eine weitere Wandlung im Kunstschaffen, hin zur europäischen Bewegung der „Neuen Sachlichkeit“, und damit einhergehend eine starke Beschäftigung mit religiösen Themen. Als Beispiel hierfür präsentiert die Ausstellung unter anderem die eindrucksvollen Kreuzwegstationen (1931/1932), deren eine nur mit den Darstellungen von Köpfen arbeitet.Ein besonderer Schwerpunkt der Werkschau schließlich ist das bislang weitgehend unbekannte Spätwerk G. Ph. Wörlens, in welchem der Künstler zunächst die gegenständliche Malerei mit neuer Ausdruckskraft wieder aufgriff (in den 40er-Jahren), dann plötzlich Bilder malte, die an die geometrisch aufgesplitterten Werke der Kriegsgefangenenzeit zurückdenken lassen (1949/1950), und sich schließlich in den Jahren vor seinem Tod noch der abstrakten Kunst zuwandte: All diesen Werken aber ist eine leuchtende, ausgewogene Farbigkeit gemeinsam und ein sozusagen klarer, liebender Blick auf die Dinge. Und durch alle Schaffensperioden und Kunstströmungen hindurch hat Gültigkeit, was der Künstler G. Ph. Wörlen 1926 über sich und seine Kunst sagte: „Der Drang zur Raumgestaltung ist mir alles. Das Leben im Raum, das Erleben der Räumlichkeit macht mich lebendig, macht mich Schaffen. Die Wirklichkeit ist mir Wahrheit, ist mir alles, mehr will ich nicht wissen, ich will überhaupt nichts wissen, ich möchte nur in der Wirklichkeit im wirklichen Raum lebendig sein. Annehmen und glauben ist phantasieren.“

Gleichzeitig zeigt das MMK anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Brücke-Museums Berlin einen Überblick über das Aquarell-Schaffen der „Brücke“-Maler. Neue Wege des kreativen Ausdrucks zu finden – das stand im Mittelpunkt der 1905 gegründeten Künstlergruppe „Brücke“. Ob Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel oder Karl Schmidt-Rottluff – das Aquarell als expressionistische Kunstform reflektiert wie kein anderes Medium die Faszination für Farbe. Mit circa 130 Exponaten unterstreicht diese bedeutende Ausstellung nicht nur den Stellenwert des Aquarells innerhalb der „Brücke“-Zeit, sondern widmet sich auch intensiv der Entwicklung jedes einzelnen Künstlers. Info: MMK Passau, Tel. 0851/38 38 79-0, info@woerlen-mmk.de, www.mmk-passau.de

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |