Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2008/02
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2008/02 | Seite 44
57. Jahrgang | Februar
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Soundtracks

There Will Be Blood
Nonesuch/WEA

Großartige Verfilmung des Upton Sinclair-Romans „Öl!“ von 1927. Für seine Darstellung des skruppellosen Ölbarons Daniel Plainview erhielt Daniel Day-Lewis soeben einen Golden Globe. Paul Thomas Anderson inszenierte die für acht „Oscars“ nominierte Saga im „Giganten“-Stil. Für den Soundtrack verpflichtete der Regisseur, der bekannt ist für seine sorgfältige Musikauswahl („Boogie Nights“, „Magnolia“), den Radiohead-Gitarristen Johnny Greenwood. Passend zum großen amerikanischen Epos lieferte Greenwood einen exzellenten sinfonischen Score, der inspiriert ist von den „Great American Composers“ des 20. Jahrhunderts: Charles Ives, George Antheil oder Bernard Herrmann, Hitchcocks Hauskomponist. Kammermusikalische Stücke wechseln sich ab mit pathetischen Orchesterkompositionen (Dirigent: Robert Ziegler). So entstand einer der außergewöhnlichsten Scores der Saison.

Darjeeling Limited
Universal

Zum kleinen Winterhit entwickelte sich hierzulande Wes Andersons herzerwärmender Indien-Film. Eine schräge Reise durch das Land, das einst schon Jean Renoir in „The River“ besungen hatte. Geschickt mixt Wes Anderson („Die Tiefseetaucher“) in seinem Film Popsongs der Sixties (Peter Sarstedts „Where Do You Go To My Lovely“) und Seventies (Kinks!) mit Bollywood-Soundtracks unter anderem aus der Merchant-Ivory-Zeit. Themen aus frühen James Ivory-Filmen wie „The Householder“ oder „The Guru“ grundieren die verrückten Erlebnisse der drei liebenswerten Brüder im „Darjeeling Limited“-Express. Das hypnotische „Guru“-Thema mit Sitarklängen verwandelt sich sogar in einen Ohrwurm. Der Film klingt – mitten in Indien! – aus mit einem französischen Schlager der siebziger Jahre: Joe Dassins „Les Champs Elysées“. Und es passt!

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |