Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2008/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2008/03 | Seite 17
57. Jahrgang | März
Kulturpolitik

Fragen von globaler Brisanz

„humanity & composition“: Das FORUM NEUER MUSIK im Deutschlandfunk im April 2008

Das Werkstatt-Festival FORUM NEUER MUSIK des Deutschlandfunk wählt gezielt Themen, die in der Szene wenig erschlossen sind. Der nunmehr neunte Jahrgang initiiert Zusammenhänge zwischen gegenwärtigem Komponieren und dem Verständnis von Humanität. „Kunst als elementar menschliches Tun“ – so der Leiter des FORUMS Frank Kämpfer – „hat einen entscheidenden Anteil daran, den Begriff immer neu zu befragen“. Im Vorfeld der Konzerte sprach Yvonne Petitpierre mit dem DLF-Redakteur.

neue musikzeitung: Vor welchem Hintergrund bringen Sie „humanity“ und „composition“ inhaltlich zusammen?
Frank Kämpfer: „Menschheit“ und „Menschlichkeit“ – im Englischen eine Vokabel – bedeuten nicht ein und dassselbe. Theoretisch fordert unsere christlich-aufklärerische Tradition, Elend umgehend zu mildern, Gewalt zu entschärfen. In Palästina zum Beispiel, in Bosnien, in Ostafrika – überall, wo Krieg und Frieden sich kaum unterscheiden. Hoch komplexe Interessengefüge, in die auch die westlichen Staaten sehr tief verstrickt sind, verhindern hingegen real, dass es schnelle und einfache Lösungen gibt. Da steht die Frage, was praktizieren wir heute für einen Begriff von „Humanität“, und was kann helfen, ihn als Leitbegriff zu bewahren oder gar zu korrigieren. Im Sinne von „composition“ ist hier also der vielseitig schöpferische Mensch gefragt.

nmz: Was kann Neue Musik in diesem Zusammenhang leisten?
Kämpfer: Die Avantgarde des Komponierens hat lange Zeit im Elfenbeinturm rein materialästhetischen und klangtechnischen Denkens agiert. Nur Einzelne haben immer auch soziale Realität reflektiert. Das bricht jetzt auf, wo sich das ganze Gefüge des Musikproduzierens verändert. Immer mehr Komponisten reiben sich an den gesellschaftlich-kulturellen Entwicklungen. Ohnehin steht Neue Musik Vereinfachungen im Wahrnehmen entgegen. Das ist vielleicht das Entscheidende: Wer differenzierter wahrnimmt, ist politisch schwerer zu manipulieren.

nmz: Was konkret wird musikalisch Anfang April im Kammermusiksaal im Deutschlandfunk zu erleben sein?
Kämpfer: Sechs Kompositionsaufträge des DLF, die wir mit Partnern aus Kanada, Österreich und der Schweiz realisieren, entwerfen verschiedene Visionen. Jakob Ullmanns neues großes Ensemblestück „PRAHA: celetná – karlova – maiselova“ thematisiert die Verfolgung und Vernichtung jüdischer Künstler und Kunst als Grunderfahrung europäischer Moderne. Samir Odeh-Tamimi komponiert ein Gegenstück: „Challumót“ gründet auf Versen von Selma Meerbaum-Eisinger und spricht von der Sehnsucht nach Leben. Margit Kerns neues Akkordeon-Recital, eine Installation von Christoph Korn, ein Roundtable, elektroakustische Arbeiten von Jin-Ah Ahn und Georg Katzer sowie ein Projekt mit dem Bozzini-Quartett aus Montreal docken in diesem Spannungsfeld inhaltlich an.

www.dradio.de/veranstaltungen/653805/

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |