
Leitartikel
Safety first
Das Unsichere ist
das Sichere, meint Theo Geißler
Moderne Klangwellen zwischen zwei Meeren
„Chiffren“ – die Kieler Tage für Neue Musik
im zweiten Jahrgang · Von Gerhard Rohde
nmz-Magazin
Magazin. Weiter, dass das Erstaunen nicht aufhört
Zum siebzigsten Geburtstag
von Hans-Joachim Hespos am 13. März
2008
Magazin. Vom gesellschaftspolitischen Sinn der Forschung
Zur Kritik an der
Langzeitstudie „Musikerziehung und ihre
Wirkung“
Magazin. Von Schlaglöchern, Engpässen und Bedenkenträgern
Das Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ in
Nordrhein-Westfalen ist zum Erfolg verdammt
Magazin. Musikunterricht ist mehr als Unterrichtserteilung
Ein einheitliches Berufsbild des Musik(schul)lehrers ist nach wie
vor nicht in Sicht
Portrait. Kreativer Klanggeist
Der Komponist Tom Sora – Ein Porträt
Portrait. Die Gedanken auf den Punkt bringen
Die neue musikzeitung
im Gespräch mit dem Zitherspieler Georg Glasl Magazin. nmz fordert Stellungnahmen ein
Zum Schlussbericht
der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“
Richtiges und Problematisches
Stellungnahme
des Deutschen Bühnenvereins zum Enquete-Bericht
Begrüßenswertes, aber auch weniger
Hilfreiches
Stellungnahme
der Deutschen Orchestervereinigung (DOV) zum Enquete-Bericht „Kultur
in Deutschland“
Umsetzung wünschenswert
Stellungnahme
der Genossenschaft Deutscher Bühnenangestellter
Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen
Stellungnahme der Dienstleitungsgesellschaft ver.di zum Enquete-Bericht
Titelbild.
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine - Hochschule
Glossen und Unterhaltung
Cluster. Hörklappen
Bad Boy Of Music. Das vergangene Lachen
Ferchows Fenstersturz. Im Namen des Deliriums
www.beckmesser.de Begriffsgespenster
Rückblick Vor 100 und vor 50 Jahren
Forum. Sinnvolle Alternativen bei der Förderung junger
Talente
Zum Artikel „Die Spreu trennte sich vom Weizen …“ bezüglich
Neuerungen bei „Jugend musiziert“, nmz 2/08, S. 56
Forum. Lechzen nach Fortbildung, Material, Rezepten
Leserbrief zum Artikel „Jedem Kind ein Instrument“ von
Asmus Hintz, nmz 2/08, S. 16/17
11 Fragen an: Klaus Lauer
Nachschlag. Erbsen
zählen

Kulturpolitik Musikwirtschaft
Musikwirtschaft. China im Fokus: Seid umschlungen, 260
Millionen
Gespräch mit Peter Hanser-Strecker, Schott Music, über
das Interesse der Chinesen an europäischer Musik und vice
versa
Musikwirtschaft. Sanitäter oder Feuerwehr?
Interims-Management
im Kulturbetrieb – eine Alternative in
Zeiten leerer (öffentlicher) Kassen?
Musikwirtschaft. Die Letzten werden die Letzten sein
Neue Entwicklungen auf dem Internetmusikmarkt
Kulturpolitik. Fragen von globaler Brisanz
„humanity & composition“:
Das FORUM NEUER MUSIK im Deutschlandfunk im April 2008
Kulturpolitik. Direkt vor Ort die Begeisterung entfachen
Interview mit dem Münchner Kulturreferenten Hans-Georg Küppers

Berichte
Musik-Termine. Im Netz der Metaphern
Countertenor singt Märchen
Stuttgarts Eclat-Festival
mit einer Schnebel-Uraufführung
Mutmacher-Festival eines Paradigmenwechsels
Das musica viva
Festival hielt München in kreativer Spannung
Mit Virtuosität an einer Tradition der Moderne bauen
Im zehnten Jahr seines Bestehens zeigt Ultraschall ein reduziertes,
aber klares Profil Zauberklänge im
Blauen Kubus
Das Festival „Piano plus“ im
ZKM Karlsruhe An nichts und an alles erinnert werden
Uraufführung von Emmanuel Nunes’ deutschsprachiger
Oper in Lissabon
Im Epizentrum der Schalldruckpegel
Die Bamberger
Symphoniker und die neuen EU-Lautstärke-Regelungen
Strenge des Denkens
Frank Michael Beyer zum achzigsten Geburtstag
Der Rhapsode
Dimitri Terzakis wird siebzig

Pädagogik Hochschule – Musikvermittlung
Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Konzertvermittlung. Bilder machen Musik, Kinder
singen Bilder
Frühe Publikumsbindung: Das „Zwergen-Abo“ der
NDR Radiophilharmonie Hannover
Pädagogik. Der Kanon-Krimi hängt in der Endlosschleife
Die Konrad-Adenauer-Stiftung antwortet auf die Diskussion um ihr
Grundsatzpapier
Pädagogik. In eigener Sache
Forum Musikpädagogik
unter neuer Redaktion
Hochschule. Ein Ausbildungssystem als Exportartikel
Die Verhandlungen über die Gründung
einer deutschen Musikhochschule in China stehen vor dem Abschluss
Hochschule. Hauptwerke eines Fortschrittlichen
Das vollständige
Kammermusikwerk von Johannes Brahms an der Leipziger Musikhochschule
Musikausbildung. Musik bewegt Kinder
3. Symposion
des Arbeitskreises Elementare Musikpädagogik
Musikausbildung. Internationale Musikschulakademie
Zentrum
für Musik, Gesundheit und Prävention auf Schloss
Kapfenburg
Hochschule. Nachrichten

Kritik
Kurz vorgestellt
CDs // DVDs // Bücher // Noten //
Neue Noten // Soundtracks // Links //
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei
(22 KB)
CD. Große Bandbreite: Von Latin bis Rüpelrock
Neuveröffentlichungen der Popbranche im märzlichen
Fokus
CD. Anregende Gegensätze
John Cage: Thirty Pieces
for String Quartett. Jakob Ullmann: komposition für streichquartett
2
CD. Chagalls Monde
Elegy for the Jewish villages. Lieder
von Simon Laks/Antoni Slonimski, Maurice Ravel, Viktor Ullmann
und Hugo Weisgall
CD. Kleine Kosmen
Joel Frederiksen: The Elfin Knight
CD. Plädoyer für Raff
Giuseppe Tartini: Fünf
Violinkonzerte - Joseph Joachim Raff: Violinsonaten Nr. 2 A-Dur op.
78 und Nr. 5 c-Moll op. 145
CD. Müheloser Schönberg
Arnold Schönberg:
Violinkonzert; Jean Sibelius: Violinkonzert
CD. Neusachlich expressiv
Ernst Toch: Tanz-Suite
op. 30; Konzert für Cello und Kammerorchester
op. 35
DVD. Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?
Pop & Kino: Mick
Jagger, Madonna und der multiple Dylan
Buch. Außerhalb seiner selbst und ganz bei sich
Hector Berlioz’ Epoche machende Memoiren in zwei Neuausgaben
bei Bärenreiter und Hainholz
Buch. Im Motivationszirkel
Nicolai Petrats Publikation zum Instrumentalunterricht
Noten. Zehn oder zwanzig Finger, aber nur ein Instrument
Eine Übersicht: neue Klaviernoten solo und vierhändig
Noten. Flatternd und klappernd
Neue Flötensoli
rhythmisch knifflig
Noten. Klänge grenzgängig ausreizen
Vier neue Editionen
für Akkordeon solo und im Duett
Noten. Wenn drei sich musikalisch treffen
Alte und neue Entdeckungen
für Triobesetzungen

Verbandspolitik
Verbände-Interview. Künstlerische und pädagogische
Arbeit sind untrennbar
nmz-Interview mit
Helmut Bieler-Wendt, Institut für Neue Musik
und Musikerziehung, zum 60-jährigen Bestehen
AMJ. Bretagne, Helgoland, Sachsen ...
Der AMJ als Anbieter zahlreicher Musikferien
Bayerischer Kulturrat. Wie wirkt Kultur im Alter?
Nachrichten der Kulturpolitischen Gesellschaft
DTKV. Förderung kultureller Werte im Fokus
Zum Kinderchorwettbewerb 2007
mit Wüsthoffs Kuscheltierkonzert
DTKV-Bayern. Der Nestor der deutschen Komponisten
Zum Tode von Harald Genzmer
Jeunesses Musicales. Die Trefferquote bei Neuer Musik erhöhen
Ein neues Projekt der JMD gibt Jugendorchestern eine Orientierung
Jugend musiziert. Von Baden-Württemberg bis zum Mittelmeer
19 Mal ”Jugend musiziert“ für
alle Ohren offen
Landesmusikräte (NRW). „Jugend musiziert“ im
Fokus
Beim nordrhein-westfälischen
Landeswettbewerb gibt es wieder Podcasts
VBSM. Ein Treffpunkt fürs städtische Kulturleben
Städtische Musikschule
Bayreuth weihte neuen Proben- und Konzertsaal ein
VdM. Grenzüberschreitendes Zusammenspiel
35-jähriges Jubiläum des Deutsch-polnischen Jugendsinfonieorchesters
Görlitz/Zgorzelec
ver.di Fragen
zu Einkommenssituation
und Arbeitsbedingungen
von Musikschullehrkräften und Privatmusiklehrkräften (als
PDF 208 KB)

Social Bookmarking
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |
|