[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/03 | Seite 28
57. Jahrgang | März
Hochschule
Nachrichten
Kürnbach. Saxophon für
Fortgeschrittene
Die Musikakademie Kürnbach bietet vom 23. bis 25.5. einen
Saxophon-Workshop für Fortgeschrittene mit Sandra Leonie Ritter
an. Voraussetzungen: Mindestens drei Jahre aktuelle Instrumentalpraxis,
Beherrschung des gesamten Tonraums, rhythmische Sicherheit, Noten
lesen, Geläufigkeit in mindestens drei B- und Kreuztonarten.
Inhalte: Musikstile, Hauptmerkmale verschiedener Epochen, Improvisation,
Ensembleliteratur, instrumentenspezifische Besonderheiten, Übetipps
und vieles Anderes mehr. Kontakt: Tel. 07258/91 22 0 oder www.bvbw-kuernbach.de.
Michaelstein. Bach zieht um
Auf das Jugendbarockorchester „Bachs Erben“, 2006 in
Michaelstein/Harz gegründet, warten 2008 spannende Aufgaben:
Neben der Live-Bühnenmusik zu Händels „Alcina“ im
Rahmen der Halleschen Händelfestspiele heißt es im Sommer: „Bach
zieht um – 300 Jahre Bach in Weimar“. Interessierte
Jugendliche ab 14 Jahren mit einem Faible für Barockmusik
können sich auf der Website www.bachs-erben.de informieren
oder nachfragen: Tel. 03944/90 30 26.
Rendsburg. Musikpädagogisches
im hohen Norden
•
11. bis 12.4.: Move & Groove – Chor bewegt – Kooperationskurs
mit dem Helbling-Kolleg für musikpädagogische Fortbildung
Anhand kürzerer Chorsätze für Schul- und Jugendchöre
werden Möglichkeiten der Einbindung von Bewegung bzw. Choreographie
aufgezeigt und praktisch erprobt. Leitung: Markus Detterbeck
•
18. bis 20.4.: Musik und Tanz für Kinder – Kooperationskurs
mit der Orff-Schulwerkgesellschaft
Zusammen mit den Teilnehmenden legen die Dozentinnen Grundlagen
für einen fachlich fundierten, kindgemäßen und
lebendigen Musikunterricht. Leitung: Micaela Grüner & Manuela
Widmer; Kontakt: Tel. 04331/
14 38 13 oder www.nordkolleg.de
Sondershausen. Landesmittel
bewilligt
Nach einer Intervention von Mitgliedern des Bildungsausschusses
des Thüringer Landtages ist die Landesmusikakademie Sondershausen
im Doppelhaushalt 2008/2009 erstmals mit einer Summe ausgewiesen,
die es gestattet, steigende Miet- und Betriebskosten aufzufangen,
weitere Anmietungen vorzunehmen und kleine Investitionen zu tätigen.
Dazu gehört etwa die Einrichtung einer Notenbibliothek der
Landesjugendensembles. Die eingestellten Mittel gewährleisten,
dass alle Projekte wie geplant in Angriff genommen werden können.
Weikersheim. „Wasserkunst
und Götterreigen“
lautet das Motto des Veranstaltungsprogramms zum 300-jährigen
Jubiläum des Weikersheimer Schlossgartens. Ehrensache, dass
die seit über 50 Jahren im Schloss ansässige Jeunesses
Musicales Deutschland einen Beitrag leistet: Von Mai bis Oktober
beleben sechs Konzerte das barocke Gesamtkunstwerk des Schlossparks
und bieten inmitten der Blumenpracht, des mythologischen Figurenprogramms
und der natürlichen Rahmenkulisse des Hohenlohischen Versailles
ein synästhetisches Erlebnis. Den Konzerten gehen Fachvorträge
zur Gartenanlage und eine passende Bewirtung voraus. Bei schlechter
Witterung finden die Konzerte, die auch separat besucht werden
können, im Gewehrhaus oder im Gärtnerhaus des Schlossparks
statt. Termine: 17.5., 8.6., 20.6., 23.8., 21.9. und 11.10.
Kontakt: Schlossverwaltung Weikersheim, Tel. 07934/99 29 50.
Wolfenbüttel. Das Orchester
im Klassenzimmer
1. bis 3.4.: Training für Berufsmusiker im „Außendienst“ – Schwerpunkt:
Hinführung auf den Konzertbesuch – Unterstützt
von der Deutschen Orchestervereinigung (DOV); Leitung: Markus Lüdke
und Christian Schruff; Kostenanteil: 150 € (inkl. Ü/VP);
Kontakt: Tel. 05331/80 84 11 oder
www.bundesakademie.de