nmz 2008/03 | Seite 28
57. Jahrgang | März
Musikbildung
Internationale Musikschulakademie
Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention auf Schloss
Kapfenburg
Die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
ist die einzige Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Die vier
Geschäftsfelder sind im Kern: Akademiebetrieb, Fort- und Weiterbildungen,
Kulturveranstaltungen und das Zentrum für Musik, Gesundheit
und Prävention.
Seit 1999 finden auf Schloss Kapfenburg Musikschulen, Ensembles
und Bands, Chöre, allgemeinbildende Schulen und Musikvereine
alles, um in Workshops, Seminaren, Proben- und Fortbildungstreffen
kreativ arbeiten zu können. Neun stilvolle Schlossräume
und ein großer Konzertsaal bieten Musikgruppen vom Jazz-Trio
bis zum Sinfonieorchester ideale Probenbedingungen. Für Musiklehrer
und Verwaltungskräfte an Musikschulen organisiert die Akademie
regelmäßig Fortbildungen. Mit der Konzertreihe „Accelerando“,
dem Open Air „Festival Schloss Kapfenburg“ und vielen
weiteren Veranstaltungen von Jazz bis Satire und Comedy ist Schloss
Kapfenburg das kulturelle Zentrum der Region Ostwürttemberg.
Zentrum
für Musik, Gesundheit und Prävention
Gemäß dem Leitspruch „Innovation in alten Gemäuern“,
der sich durch das gesamte Wirken von Schloss Kapfenburg zieht – ob
bei den Fortbildungsangeboten, im Seminar- und Tagungsbereich,
beim Speiseangebot des in die Stiftung integrierten Restaurants
Fermata oder im Veranstaltungsbereich – nimmt die Musikschulakademie
auch beim Thema Musikergesundheit eine Vorreiterstellung ein. So
bietet das Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention
(ZMGP) in Zusammenarbeit mit der Gmünder ErsatzKasse GEK ein
vielseitiges Bewegungsprogramm für Musiker, Fortbildungsteilnehmer
und Tagungsgäste an. Dabei sind die Schwerpunkte Körperwahrnehmung,
Entspannung, Muskeltraining für Musiker und Konzentrationsförderung.
Bewegung
auf 500 Quadratmetern
Mit der Einweihung des 500 Quadratmeter großen „Bewegungsraums“ im
Dezember 2007 wurde dieses Angebot massiv ausgebaut. Der Bewegungsraum
ist mit Gymnastikgeräten und Trainings-Systemen ausgestattet,
die von der Firma David speziell für das Präventions-
und Ausgleichstraining entwickelt wurden. Seit Januar dieses Jahres
gibt es neben anderen Kursen den „Fit Mix für Musiker“,
ein Programm, das ausschließlich Musikern der Region vorbehalten
ist. Damit macht Schloss Kapfenburg seine besondere Verbundenheit
mit Ostwürttemberg deutlich. „Musizieren macht Freude,
fördert Kreativität und Intelligenz und kann sogar heilsam
sein. Das Musizieren ist aber auch oft Hochleistungssport: Lange
Probenzeiten sind meist mit dauerhaftem Sitzen und den immer gleichen
Bewegungen verbunden“, sagte der Akademiedirektor Erich W.
Hacker bei der Einweihung. „Der Bewegungsraum gibt Musikern
und Tagungsteilnehmern die Möglichkeit zu Ausgleichtraining
und Regeneration.“ Friedemann Uhl, Firmen-Chef von David,
betonte die Innovationskraft von Schloss Kapfenburg: „Apparativ
gestützte Kraft- und Bewegungsangebote in einer Musikschulakademie
ist innovative Idee und richtungweisendes praktisches Modell zugleich“,
nun könne „die Harmonisierung von Körper, Geist
und Seele zur Anwendung kommen und erfolgreich dokumentiert werden“.
Fit mit Musik! an der Musikschule
In Zusammenarbeit mit Partnermusikschulen entwickelt das ZMGP
Konzepte für die Integration von gesundheitlichen Aspekten in den Musikunterricht
und in das tägliche Üben. Da die Musikschulen häufig
erste Ansprechpartner für das Lernen eines Instrumentes sind
und sie die Entwicklung ihrer Musikschüler teils über
Jahre begleiten und gestalten, ist der Aufbau eines langfristig
angelegten musikphysiologischen Programms in Kooperation besonders
sinnvoll. Musikschulen aus ganz Deutschland, die sich für
die aktive Gesundheitsförderung engagieren möchten, können
sich an dem Projekt „Fit mit Musik! an der Musikschule“ beteiligen.
Die Lehrkräfte an den Partnermusikschulen erhalten im Rahmen
der Zusammenarbeit die Möglichkeit, an Fortbildungen teilzunehmen,
und sie bekommen bei der Organisation von eigenen Workshops und
Aktionstagen Unterstützung. Des Weiteren stellt das ZMGP Unterrichtsmaterialien
zur Verfügung und vermittelt Experten für Musikphysiologie.
Mit diesem Engagement schärfen die Partnermusikschulen ihr
Profil gegenüber anderen Einrichtungen und nehmen durch die
Verbindung von musikalischer und gesundheitlicher Bildung eine
Vorreiterrolle in der Bildungspolitik ein. Die teilnehmenden Musikschulen
werden auf der Internetseite www.fit-mit-musik.de vorgestellt.
In der Workshopreihe „Fit mit Musik! an der Musikschule“ gibt
es im laufenden Jahr die folgenden Fortbildungstermine:
1. März 2008: „Musikphysiologie im Ensemble-, Klassen-
und Gruppenunterricht“
7. Juni 2008: „Musikphysiologie
für Gitarristen“
28. Juni 2008: „Lampenfieber“
Weitere Informationen und Kontakt:
Zentrum für Musik, Gesundheit
und Prävention Schloss Kapfenburg,
73466 Lauchheim
Tel. 07363/96 18 0, Fax 073 63/96 18 20
info@schloss-kapfenburg.de www.schloss-kapfenburg.de www.fit-mit-musik.de