Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2008/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2008/03 | Seite 49
57. Jahrgang | März
Rezensionen-CD

Plädoyer für Raff

Giuseppe Tartini: Fünf Violinkonzerte; Ariadne Daskalakis, Violine; Kölner Kammerorchester, Ltg.: Helmut Müller-Brühl. Naxos 8.551243
Joseph Joachim Raff: Violinsonaten Nr. 2 A-Dur op. 78 und Nr. 5 c-Moll op. 145; Ariadne Daskalakis, Violine; Roglit Ishay, Klavier. Tudor/Naxos 7129

Lange im Schatten Vivaldis stand der eigentlich nur durch seine „Teufelstriller“-Sonate geläufige Virtuose Tartini (1692–1770). Die griechisch-amerikanische Geigerin Ariadne Daskalakis legt mit dem Kölner Kammerorchester ein gutes, das heißt in diesem Fall anrührend sangliches Wort für seine Violinkonzerte (darunter zwei Ersteinspielungen!) ein. Tartinis Konzerte – vor allem wenn sie so klangschön und mit schlackenlosem Ton vorgetragen werden wie von Frau Daskalakis – wirken weit weniger schematisch und schablonenhaft als so manche aus der Feder Vivaldis, die weder die Popularität noch die Originalität der „Vier Jahreszeiten“ erreichen.
Auch nicht gerade zum Allgemeingut zählt die ebenso umfangreiche wie dankbare Kammermusik des Liszt-Sekretärs Joseph Joachim Raff (1822–1882). Frau Daskalakis und ihre kongeniale israelische Partnerin Roglit Ishay beschränken sich im zweiten und letzten Teil ihres Raff-Plädoyers auf die Duosonaten, während Ingolf Turban und Jascha Nemtsov (cpo) sich die Gesamtheit der Werke für Violine und Klavier vorgenommen haben. Folglich konfrontieren uns die beiden Damen hier mit zwei halbstündigen, hochromantischen Brocken, die letzten Endes gar nicht so weit hinter Brahms’ unvergänglichen Schöpfungen zurückstehen müssen.

Mátyás Kiss

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |