Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2008/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2008/03 | Seite 51
57. Jahrgang | März
Rezensionen

Kurz vorgestellt

Bücher

Sergej Rachmaninow. Zugänge zu Leben und Werk, herausgegeben von Ernst Kuhn, Verlag Ernst Kuhn, Berlin 2007, 466 S., Notenbsp., € 59,95,
ISBN 978-3-936637-00-7

Zu annähernd allen Werken Rachmaninows wurden in dem Kompendium Einführungen und Analysen russischer Autoren zusammengefasst, die zwischen 1903 und 1993 geschrieben wurden. Gerade die Versammlung unterschiedlicher Perspektiven aus weit auseinander liegenden Zeiten verleiht dem ungewöhnlichen Werkführer seinen besonderen Reiz. Eine systematische Bibliographie bis 2006 befindet im Anhang.

Matthias Sauer: Die Thereminvox. Konstruktion, Geschichte, Werke, Electronic Publishing, Osnabrück 2008, VIII, 191 S., Abb., Notenbsp., € 10,50,
ISBN 978-3-923486-97-7

Obwohl das Theremin seit den 1930er-Jahren zu den charakteristischen Klang-erzeugern in der Filmmusik gehört, auf Interesse bei der musikalischen Avantgarde stieß und bis heute gern in der Rock-, Pop- und DJ-Szene eingesetzt wird, blieb das von Lev Thermen um 1920 entwickelte Instrument, bei dem Tonhöhe und Lautstärke berührungsfrei durch Handbewegungen zwischen zwei Antennen gesteuert wird, weitgehend unbekannt. Der Band macht Lust, sich einmal selbst an die Konstruktion des reizvollen Elektrophons zu machen – Bausätze sind auf dem Markt.

Zielstringenz in der Musikpädagogik. Zum Gedenken an Sigrid Abel-Struth (1924–1987), hrsg. vom Institut für Musikpädagogik Frankfurt am Main, Musikverlag Burkhard Muth, Fernwald 2007, 290 S., Notenbsp., € 32,00,
ISBN 978-3-929379-16-7

Vierzehn Jahre prägte Abel-Struth das Frankfurter Institut, in dem sie u.a. den Magisterstudiengang Musikpädagogik einführte und damit eine betont wissenschaftliche Ausrichtung des Faches anstrebte. Ein kontrovers diskutierter Themenkreis, der natürlich auch in der vorliegenden Ehrengabe aufgegriffen wird.

Michael Wackerbauer

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |