[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/03 | Seite 33
57. Jahrgang | März
Deutscher
Tonkünstler Verband
Förderung kultureller Werte im Fokus
Zum Kinderchorwettbewerb 2007 mit Wüsthoffs Kuscheltierkonzert
Der Deutsche Tonkünstlerverband Berlin, der Deutsche Chorverband
und der Verein Freunde der Tonkunst veranstalteten in 2007 den
Kinderchorwettbewerb mit dem Kuscheltierkonzert von Klaus Wüsthoff.
Ausgewählt wurde dieses kindgerechte Stück, weil es sich
um ein Konzert mit szenischen Bildern handelt und auch weil es
neben dramaturgischer Kreativität von den Ausführenden
prononcierte Aussprache und rhythmische Bewegungen des Chores und
einzelner Darsteller erfordert.
Die Handlung des Chorstückes ist denkbar einfach: ein Kind
träumt in seinem Bett, dass alle Kuscheltiere lebendig werden.
Der Komponist hat Charaktere und Bewegungen der verschiedenen Tiere
(Schildkröte, Pferd, Elefant, Fuchs, Bär etc.) in verschiedenen
Liedern zur Darstellung gebracht – Bewegungslieder, die in
aller musikalischen Schlichtheit komplexe Koordination der Kinder
voraussetzen.
Nach eingehender Prüfung der Unterlagen hat die Familienministerin
Dr. Ursula von der Leyen die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.
In der Begründung hierzu heißt es:
„Die durch den Wettbewerb geförderten kulturellen Werte und
kulturpädagogischen Arbeitsformen sind für das Aufwachsen
von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar und haben auch im Rahmen
der Förderung der außerschulischen Jugendbildung durch
das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
einen besonders hohen Stellenwert.“
Die Resonanz auf die Ausschreibung war sehr groß und es war
gut, dass Klaus Wüsthoff die Noten sowie zur Einzustudierung
eine Übungs-CD zur Verfügung gestellt hatte. Die Einsendungen
der Live-Aufführungen der Schul- und Musikschulchöre
beschäftigten die Jury mehrere Tage und machten deutlich,
auf wie vielfältige Weise das Stück musikalisch und szenisch
interpretiert werden konnte. In diesem Zusammenhang ist nicht nur
dem Komponisten, sondern auch Herrn Prof. Reinhard Stollreither
(Vizepräsident Deutscher Chorverband) und Frau Ursula Meiercord
(Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Berlin) für ihr großes Engagement zu danken.
Zu den drei Preisen für die besten Chordarstellungen kamen
so für die besten Chöre die Verleihung des Felix (Kinderchorpreis
des Deutschen Chorverbandes) und etliche Förderpreise des
Berliner Senats.
Die Reaktionen der Mitwirkenden auf die Auseinandersetzung mit
dem Stück soll nicht vorbehalten bleiben:
„… nach Abschluss des Projektes möchte ich eine sehr positive
Bilanz ziehen. Neben den vielen verschiedenen Stücken, viel
Text und dazu die passenenden Bewegungen, war das Kuscheltierkonzert
auch musikalisch sehr anspruchsvoll. So haben die Kinder über
den Zeitraum der Probenarbeit nicht nur viel gelernt, sondern sind
auch als Gruppe zusammengewachsen …, und mit der Übungs-CD
zu Hause waren auch die Eltern und Geschwister immer mit dabei …“ (
Marg. Ertl, Scola musica ahrenensis, Essenbach-Oberahrain, 2.
Preis)
„Unsere internationale Schule schließt Kinder aus vielen Ländern
mit verschiedensten Muttersprachen ein. Deswegen freuen wir uns
ganz besonders, über die Arbeiten an diesem tollen Projekt
auch ein Stück weit Sprachförderung betrieben zu haben.
Wir möchten uns also auch im Namen aller Kinder, denen das
Singen und Spielen großen Spaß bereitete, ganz herzlich
für Ihre Initiative bedanken …“ (Michael Tsygutkin,
Nelson-Mandela State Intern. School Berlin, 3. Preis)
„Wir
sind interkonfessionell, interkulturell und integrativ als Kinderchor.
Die Probenarbeit hat den Kindern viel Durchhaltevermögen abverlangt,
aber auch einen einmaligen Teamgeist innerhalb des Chores und zwischen
den Kindern des Kompetenzteams geweckt.“ (Christiane
Meier, Musikschule Meier, Ginsheim, Förderpreis)
„Unsere Schule ist eine Kooperationsschule, das heißt Grundschule,
und eine Schule für Lernbehinderte befinden sich in einem
Schulgebäude. Der Schulchor ist offen für alle Kinder,
die gern singen. Der Chor hat das gesamte Stück innerhalb
von neun Proben einstudiert. Wir haben bei Proben und Aufführung
viel Spaß gehabt!!“ (Martina Zimmermann, Musikschule
Hemmingen, Förderpreis)
Das Abschlusskonzert der Siegerchöre fand am 18. Januar im
Konzertsaal des FEZ in Berlin statt und war schon Wochen vorher
restlos ausverkauft. Die Stimmung war hervorragend, zumal noch
ein Publikumspreis vergeben wurde, den die 1. Preisträger
schnell für sich gewinnen konnten. Die Vertreterin der Schulbehörde
Ursula Meiercord führte kindgerecht durch die Veranstaltung,
und ein weiterer Höhepunkt war neben der Verleihung der Urkunden
an die Siegerchöre durch Dr. Adelheid Krause-Pichler (Vorsitzende
DTKV-Berlin) – 1. Preis Carl-Orff-Schule Berlin, Ltg. Ursula
Riechers , 2. Preis Scola musica ahrenensis – Vorchor rundadinella,
Ltg. Margarete Ertl, 3. Preis Nelson Mandela State International
School Berlin, Ltg. Michael Tsygutkin – die Vergabe des „Felix“ in
Form einer großen Handpuppe an die Siegerkinder.
Dieses Kinderchorprojekt hat nicht nur maßgeblich zur Förderung
der musikalischen Basis beigetragen, sondern, und das ist besonders
erfreulich, auch Lehrer, Eltern und Geschwister mit in seinen Bann
gezogen. Hoffen wir, dass der Impuls zu mehr gemeinschaftlichem
qualifiziertem Gesang zuhause und in den Schulen nachhaltig wirken
kann.