nmz
2008/03 | Seite 37
57. Jahrgang | März
Bayerische Musikschulen
Ein Treffpunkt fürs städtische Kulturleben
Städtische Musikschule Bayreuth weihte neuen Proben- und Konzertsaal
ein
Mit einem 400 Quadratmeter großen Anbau hat die Städtische
Musikschule Bayreuth ein neues Herzstück bekommen: den Richard-Wagner-Saal.
Er dient künftig als Proben- und Konzertsaal für die
verschiedenen Musizierkreise vom Blockflötenensemble bis zum
80-köpfigen Sinfonieorchester. Dieses hat Ende Januar die
festliche Einweihung des neuen Gebäudes musikalisch umrahmt.
Für den besonderen Anlass stockte Dirigent und Musikschulleiter
Nicolaus Richter das Orchester auf 99 Mitwirkende auf. Fulminant
präsentierte es die ersten offiziellen Klänge zur Einweihung.
Das Programm reichte von Schubert über Wagner und Mozart bis
zur Filmmusik aus „Fluch der Karibik“. Ein Ort, offen
für alle Kulturschaffenden der Stadt Bayreuth – das
solle der Saal werden, wünschte sich Oberbürgermeister
Dr. Michael Hohl in seiner Eröffnungsansprache. „Und
der Rockmusiker in mir wünscht sich, dass dieses Haus auch
für Rock und Pop offen ist“, so Hohl. Kreativität,
Teamgeist und Toleranz sollen in dem Gebäude Einzug halten.
Musikschulleiter Nicolaus Richter betonte in seiner Ansprache
die doppelte Bedeutung, die der Musikschule mit 21 Lehrern und über
600 Schülern aus Stadt und Region Bayreuth zukommt. Die musikalische
liege auf der Hand. Weniger offensichtlich sei die soziale und
integrative Bedeutung. „Wir müssen bei den Kindern Lust
am Leben wecken“, sagte Richter. Das sei mit Kultur und Musik
möglich. „Wenn wir an dieser Stelle investieren, sparen
wir uns für die Zukunft viele Reparaturen.“ Musik sei
sicher kein Allheilmittel, wohl aber ein wirkungsvoller Ansatz,
Leben sinnvoll zu gestalten.
Um den hohen Ansprüchen zu genügen, braucht es adäquate
Ausstattung. Den Neubau bezeichnete Richter als einen wichtigen
Schritt, um die Musikschule mehr noch als bisher zu einem Treffpunkt
des kulturellen Lebens zu machen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Der Saal ist auch als Tonstudio nutzbar, ein Teilbereich eignet
sich sogar für Open-Air-Veranstaltungen. Finanziert wurde
der Neubau durch private und öffentliche Zuschussgeber.
Musikschule mit Strahlkraft
Dass die Musikschule leistungsstark ist, beweisen allein die
98 Konzerte im vergangenen Jahr. Es ist vor allem die Ensemblearbeit,
die in das vielfältige Kulturleben der Festspielstadt ausstrahlt.
An der Spitze der musikalischen Nachwuchsschmiede mit Strahlkraft
steht Nicolaus Richter, der die Netzwerkfäden zieht und verknüpft.
Er leitet neben der Städtischen Musikschule die Musiktheaterprojekte
des Kulturvereins „deutsch-französisches forum junger
kunst“ und ist Dirigent des Bayreuther Kammerorchesters,
das großteils aus jungen Berufsmusikern, ehemaligen
Musikschulschülern und Musikschullehrkräften besteht.
Sogar weit über die Grenzen Bayreuths hinaus reicht sein musikalisches
Engagement. Als Orchesterleiter des Festivalprojekts „Europäische
Musikfabrik“ im österreichischen Feldkirch fördert
er gemeinsam mit dem Festivalleiter, Regisseur und Bühnenbildner
Philipp Arlaud, junge Nachwuchsmusiker aus den unterschiedlichen
Ländern Europas. Das Festivalorchester, für das noch
junge Musiker gesucht werden, bietet eine Plattform für den
interkulturellen Dialog und intensiven Austausch mit jungen Künstlern
aus ganz Europa. Informationen unter www.festival-feldkirch.at.