Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2008/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2008/04 | Seite 42
57. Jahrgang | April
Oper & Konzert

Endzeit-Jazz

Michael Wertmüller mit Ives #1

Wer Worte wie die „Gewalt der Ästhetik“ liest, denkt nicht an die „Wahrheit der Wahrnehmung“, aber genau das gilt es zu denken, wenn eine ästhetische Erfahrung so überwältigend ist, dass sie die Grenzen der Wahrnehmung übersteigt und die Gewalt der Wahrheit spürbar werden lässt. Ein Moment, in dem die Wahrnehmung auf ihre Wahrheit zurückgeführt wird und die Wahrheit sich dem Einzugsbereich der Wahrnehmung nicht entzieht. Insofern steht auch die „Ästhetik der Gewalt“ beziehungsweise die „Wahrnehmung der Wahrheit“ im Raum, wenn, wie kürzlich im Rahmen des Berliner club transmediale, das jüngst gegründete Quartett Ives #1 auftritt. In Wirklichkeit aber steht da nichts. Alles tanzt. Brodelt. Pulsiert. Tobt. Stürzt. Kreischt. Alles auf einmal. Ist in zerrissenster Bewegung begriffen. Ist Endzeit-Jazz, eingespielt auf Dächern von einstürzenden Neubauten auf dem Mars.

Obwohl es (= der Sound, die Komplexität, das Unternehmen) das Publikum schon längst erfüllt, kommt es immer näher. Der Sänger Thomas Mahmoud hat sich in seinem Kapuzenpulli und zugeknüpftem Parker in Trance gezappelt und erinnert immer mehr an eine Muppet-Show-Figur, die von Satan besessen ist: In minimalen, nervös-ekstatischen Bewegungsabläufen bedient er ein Mischpult, an dem er seine schreiende Stimme verfremdet, mal als kalten Grindschauer, mal als faserige Wand aus Rauschen. Zwischen seinen Handlungen und den Sound-Effekten, die sie auslösen, scheint kein unmittelbarer Zusammenhang zu bestehen.

Wertmüller, der sich mit seinem Schlagzeug imposant im Zentrum aufgebaut hat, arbeitet mit zwei Bassdrums, auf die er zugleich ungestüm und planvoll durchdacht eintrommelt: Sein „hakenschlagendes Double-Bass-Spiel“ wird von Noten geleitet, die er mit einem Auge abliest, und von einer improvisatorischen Athletik getrieben, die ihn bisweilen wie eine außer Kontrolle geratene Aufziehpuppe aus einem Samuel Beckett-Stück aussehen lässt. Währenddessen scheint sein Mitstreiter Pliakas an seinem Bass kurz vor einem Gefühlsausbruch zu stehen. Er bearbeitet die Saiten seines Instruments – eine von ihnen reißt nach nur wenigen Minuten – mit einer ähnlichen Mischung aus Präzision und Brutalität. Unter Hochspannung auf den vor ihm stehenden Notenständer vor ihm fixiert, scheint es, als würde er jeden Moment anfangen, seinen Kopf im Takt der Musik schnell vor- und rückwärts, seitwärts oder im Kreis zu bewegen.
Im Traum spricht das Unaussprechbare seit Ende letzten Jahres im Namen von Ives #1 eine unverwechselbare Sprache, deren Elemente sich zusammensetzen aus Welten so unterschiedlich wie E-Musik, Metal, Elektronik, Improvisation, Post-Rock, Grindcore, Pop und Avantgarde. Diese Welten sind es, in denen Michael Wertmüller (Alboth!, Peter Brötzmann Trio), Marino Pliakas (Steamboat Switzerland, Peter Brötzmann Trio), Thomas Mahmoud (ex Von Spar, Oliver Twist Conspiracy) and Gerd Rische (Elektronik-Chef an der Akademie der Künste) bislang zu Hause waren und die sie für dieses Projekt mutigerweise verlassen haben.

Krystian Woznicki

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |