Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2008/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2008/04 | Seite 7
57. Jahrgang | April
Magazin

Der Schalk zwischen den Ritzen

Klaus Obermayer zum Fünfundsechzigsten

Am 20. April 2008 kann der Komponist, Pädagoge und Musikverleger Klaus Obermayer seinen 65. Geburtstag feiern. Vielen dürfte der ständig etwas – worüber auch immer – grantelnde und bärbeißige, dabei auch meist gut gelaunte und freundliche Bayer bestens bekannt sein. Das verschmitzte, hinter der Tarnkappe des Mürrischen versteckte Wesen, das gerne lacht über den guten oder schlechten Lauf der Dinge, ist Grundzug seines Charakters.

ecke quad
quad

Parodie, Zitat, Groteske, Verfremdung, darin ist der Komponist Klaus Obermayer Weltmeister. Foto: Archiv

quad
quad

Bild vergrößernParodie, Zitat, Groteske, Verfremdung, darin ist der Komponist Klaus Obermayer Weltmeister. Foto: Archiv

quad
ecke quad ecke

Klaus Obermayer wurde 1943 im niederbayerischen Passau geboren. Nicht umsonst ist dieser Ort eines der Zentren der deutschen Kabarett-Szene: dort, wo der Katholizismus und die mit ihm verbandelte bayerische Partei ihre konservativsten Waffen zücken, um einen eventuell aufflammenden Aufbruchsgeist – denn auch er gehört zu Passau, wo drei Flüsse aus unterschiedlichsten Regionen zusammenfließen und den Blick zum Schwarzen Meer richten – im Keime zu ersticken. Etwas von dieser Melange steckt auch in Klaus Obermayer.

Schon bald hatte der Musiker mit Kompositions- und privatem Fagottstudium den steinigen Weg des freischaffenden Künstlers für sich gewählt. Und da man in diesem Metier kaum nur auf einem Fuß stehen kann, schlug er sich als Komponist und Instrumentalpädagoge durch, trat dem Tonkünstlerverband bei, wo er schon bald mit höheren Funktionen betraut wurde. So gestaltete er über viele Jahre die Verbandsseiten in der nmz, sorgte für kritischen Diskurs und für die Wahrung der Rechte des freiberuflichen Musikers: ein Gebiet, wo Klaus Obermayer ebenfalls zum kompetenten Ansprechpartner wurde. Er betreute das Archiv handgeschriebener Partituren von Verbandsmitgliedern und sorgte auf diese Weise für Aufführungen dieser Kompositionen.

1993 gründete schließlich Klaus Obermayer den k.o.m. bühnen- und musikverlag München, wo eigene Arbeiten und viele Werke von Verbandsmitgliedern aufgelegt wurden. Obermayer scheute die große Mühe nicht, die Werke eigenhändig am Computer zu setzen, mittlerweile betreut der Verlag Werke von über 40 Komponistinnen und Komponisten.

Die größte Liebe Klaus Obermayers gehört selbstverständlich dem eigenen Schaffen. Seinen größten Erfolg errang er fraglos mit seiner Oper „Lola“, die 1986 in seiner Heimatstadt Passau mit durchschlagendem Erfolg uraufgeführt wurde und etliche Nachfolgeaufführungen erlebte. „Resultat dieses löblichen Bemühens ist eine Partitur von hohem parodistischem Reiz, gespickt mit Anspielungen, witzigem Klanggetümmel, grotesk verfremdeten Zitaten. Dass die Anklänge nicht nur Vergangenheit beschwören, sondern auch musikalische Gegenwart, verdoppelt den Spaß“, war damals in der Süddeutschen Zeitung zu lesen. Das Libretto dieser „Königlichen Moritat in 21 Szenen“ hatte der Justizbeamte, Schriftsteller und Freund Herbert Rosendorfer verfasst, ein Wurf war gelungen. Und es gelang Obermayer auch, Rosendorfer zu eigenem Komponieren zu ermuntern, mit den Worten: „Es klingt, gut gespielt, immer besser als selbst erwartet.“

Die Parodie steht immer wieder im Zentrum des Komponierens. So finden sich unter seinen Arbeiten für Klavier auch eine „Sauwald-Toccata“, eine „Mar(t)inade für zwei Hände und einen mittelgroßen Radiergummi“ oder das Klavierstück „Ein Hundeleben“. Gerne schreibt Obermayer landläufige Tänze, durchzogen von Zitatanklängen und witzigen Wendungen, in denen immer der Schalk des Musikanten durch die Ritzen lugt. Auf dieser Basis entstanden und entstehen etliche Stücke, die für Kinder und Jugendliche gedacht sind. Doch auch eine größere, betont schlicht gehaltene Herz-Jesu-Messe ist im Werkverzeichnis zu finden und markiert einen weiteren Pol seines künstlerischen Schaffens. Dieses ist bis heute ungebrochen, und es bleibt nur zu wünschen, dass auch weiterhin noch viel Querständiges, Heiteres, Besinnliches und Nachdenkliches aus seiner Feder fließen wird.

Reinhard Schulz

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |