[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/04 | Seite 16
57. Jahrgang | April
Hochschule
Nachrichten
Der Aufbaustudiengang „Orchesterexamen“ am Orchesterzentrum
NRW in Dortmund wird mit dem Wintersemester 2008/09 zum viersemestrigen
Masterstudiengang „Orchesterspiel“. Mit dem Abschluss ändern
sich auch die Aufnahmebedingungen: Studieninteressenten richten
ihre Bewerbungen künftig nicht mehr an das Orchesterzentrum,
sondern direkt an eine der vier beteilig-ten Musikhochschulen in
Detmold, Düsseldorf, Essen oder Köln. Auch die Eignungsprüfungen
finden direkt an den Musikhochschulen statt. Für das Wintersemester
2008/09 können sich Interessenten noch bis zum 15. April bewerben.
Voraussetzung ist ein im In- oder Ausland abgeschlossenes Studium
der Instrumentalausbildung (Hauptfachnote 2,0 und besser).
Nähere Informationen unter:
www.orchesterzentrum.de
In Verbindung mit der endgültigen Approbation der Hochschule
für Kirchenmusik Rottenburg durch Rom traten die revidierte
Verfassung und Prüfungsordnung in Kraft. Damit in Verbindung
erfolgte die Einrichtung zweier neuer postgradualer Aufbaustudiengänge
in Gesang/Gesangs-pädagogik sowie in Klavier/Klavierpädagogik.
Informationen unter:www.hfk-rottenburg.de
Das Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für
Musik Carl Maria von Weber Dresden veranstaltet am 29./30. Mai
2008 ein Symposion zum Thema „40 Jahre nach 1968 – Erinnerungen
und Perspektiven“. Die Tagung unter der Leitung von Jörn
Peter Hiekel findet in Kooperation mit dem Goethe-Institut Prag
und dem Mitteleuropa-Zentrum der TU Dresden statt. Weitere Informationen
unter: Ute.Hanke@hfmdd.de
Erstmals seit über zehn Jahren gibt der Kontrabassist und
Coach Barry Green wieder Workshops in Deutschland, in denen er
erfahrenen wie auch jungen Musikern zu mehr Selbstbewusstsein und
Durchsetzungskraft verhelfen will. In diesem Kurs, den die Hochschule
für Musik Trossingen gemeinsam mit dem VdM anbietet, vermittelt
Barry Green Musikpädagogen und -studierenden die Bewältigung
erdrückender Emotionen wie Stress, Nervosität, Unsicherheit
oder mangelnden Selbstbewusstseins. Termin: Samstag, 26. April
bis Montag, 28. April jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr. Teilnahmegebühr:
120 Euro. Infos und Anmeldung unter: www.mh-trossingen.de
Anfang
April erscheint zudem die Neuauflage der deutschen Übersetzung
von Barry Greens und Timothy Gallweys Buch „Inner Game Music.
Der Mozart in uns“ (allesimfluss-Verlag, ISBN 978-3-9809167-3-8,
€ 17,50)
Noch bis zum 31. Mai 2008 sind Anmeldungen zu den 49. Weimarer
Meisterkursen vom 12. bis 26. Juli 2008 möglich. Zu den Dozenten
an der Hochschule für Musik Franz Liszt gehören in diesem
Jahr Peter Schreier (Gesang), Maria Graf (Harfe), Bob van Asperen
(Cembalo), Igor Ozim, Thomas Brandis, Christian Altenburger (Violine),
Michael Sanderling, Jens Peter Maintz (Cello), Konstantin Scherbakov,
Ferenc Rados (Klavier), Burkhardt Glaetzner (Oboe) und Charles
Neidich (Klarinette). Als besondere Attraktion können Kursteilnehmer
im Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie unter der Leitung
von Gunter Kahlert das Konzertrepertoire für ihr Instrument
ausprobieren. Information und Anmeldung unter: www.hfm-weimar.de/meisterkurse
Berlin. Kursangebote – bunt wie das Frühjahr · Basics in rhythm
Dreiphasiger Kurs für Einsteiger/-innen unter Leitung von
Ulrich Moritz
Termine: 25.–27.4., 4.–6.6. und
3.–5.10.
·
Einführung in Sequel, das ideale Software-Instrument für
Schule und Haushalt – Workshop mit Gunther Gerl am 25./26.4.
·
„Hands on!“ Workshops zu Tontechnik mit Walter G. Hauschild
am 24.5. für Musikpädagogen/-innen, am 25.5. für
Vokalisten/-innen.
·
Mastering für Einsteiger/-innen mit Tobias Dickmann am 31.5./1.6.
Anmeldung und Information:
Tel. 030/530 712 03
www.landesmusikakademie-berlin.de Heek. Praxistipps
für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern erhalten
Lehrkräfte in zwei Seminaren an der Landesmusikakademie NRW.
·
6. bis 8.6.: „Musiktheaterprojekte an Schulen, Musikschulen
und im kirchlichen Raum“ Elisabeth Levkau gibt Anregungen
für Literaturauswahl, Einstudierung, Organisation und Aufführung.
·
13. bis 15.6.: „Populäre Musik für Klassiker“
Michael Schmoll führt in das Arrangieren, Begleiten und Schreiben
von Songs ein sowie in das Lesen und Interpretieren von Leadsheets.
Anmeldeschluss für beide Kurse: 1.5., Information und Anmeldung:
Tel. 02568/93 05-0 oder
www.landesmusikakademie-nrw.de
Lauchheim. Internationale
Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg
·
10.–12.10.: „Leite oder leide ich?“
Wie kann ich mit beruflichen Anforderungen so umgehen, dass die
eigenen Ressourcen langfristig erhalten bleiben? Führungs-Knowhow
und Coaching für Musikschulleiter/-innen bietet ein Wochenendseminar
mit Claudia Schweigler. Die Diplompädagogin und Transaktionsanalytikerin
reflektiert mit den Teilnehmenden das eigene Führungsverständnis.
Themen und Fragestellungen der Teilnehmer/innen stehen im Vordergrund,
Theorieimpulse, Gruppen- und Einzelarbeit sowie Übungen bestimmen
die Arbeitsweise. Coaching und kollegiale Beratung ergänzen
das Seminar.
·
Fortbildungsreihe „Musik und Bewegung in der Grundschule“ Angesprochen
sind Musikschullehrer/-innen, Lehrkräfte allgemein bildender
Schulen und interessierte Musiker/innen. Vier aufeinander aufbauende
Arbeitsphasen mit den Diplomrhythmikerinnen Beate Böhm und
Susanne Kittel decken das Themenspektrum Musik, Bewegung und soziale
Kompetenz ab. Die Teilnehmer/-innen erweitern ihre eigene Spielfertigkeit
auf elementaren Instrumenten, lernen Lieder und Rhythmen unterschiedlicher
Kulturkreise kennen und schulen das Hören. Ziel der Fortbildung
ist es, musikalisches und körperliches Ausdrucksvermögen
von Kindern im Grundschulalter zu fördern. Das erste der insgesamt
vier Module findet vom 31.10.–2.11. statt. Informationen
und Anmeldung:
Tel. 07363/96 18-0 oder www.schloss-kapfenburg.de oder www.fit-mit-musik.de
Neuwied/Mainz. Zwei Wege – ein Ziel
An der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz hat die zweite Staffel
der Fortbildung „Demenz und Musik“, an der Fachhochschule
Münster die fünfte Staffel der Weiterbildung „Musikgeragogik/Musik
mit alten Menschen“ begonnen. Neu erschienen ist das dazugehörige
Grundlagenbuch. Es nimmt Stellung zu Aspekten der Musikgeragogik
in den verschiedensten Arbeitsfeldern und gibt einen Überblick über
theoretische, praktische und institutionelle Aspekte des Musizierens
im höheren Lebensalter. Das Themenspektrum erstreckt sich
vom Laienmusizieren in Ensembles und Chören über Instrumentalunterricht
für Senioren bis hin zum elementaren Gruppenmusizieren in
Einrichtungen der Altenhilfe und -pflege.
Hartogh, Theo & Wickel, Hans Hermann (2008), Musizieren im
Alter.
Arbeitsfelder und Methoden.
Mainz, Schott-Verlag