[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/04 | Seite 28
57. Jahrgang | April
Jeunesses Musicales Deutschland
„Es klinget so herrlich, es klinget so schön“
Jugendorchester trifft Philharmonie – langjährige Patenschaft
wurde ausgezeichnet
Mit einem gemeinsamen Konzert unter dem Titel „Alles Zauber,
oder was?“ wurde in Jena eine tutti pro-Orchesterpatenschaft
beurkundet. Die Zusammenarbeit von Jugendorchester und Profiorchester,
wie sie von JMD und DOV initiiert wird, lebt von der Idee, gemeinsam
neue musikalische Erfahrungen zu suchen. Das Jugendorchester der
Musik- und Kunstschule Jena war für seine besonders innovative
Arbeit 2007 bereits mit dem von der JMD vergebenen Deutschen Jugendorchesterpreis
ausgezeichnet worden. Die Jugendlichen engagieren sich nicht nur
mit ihrem Instrument. Einige Orchestermitglieder hatten in der
Musikakademie Schloss Weikersheim das Seminar „Mitwirkung
im Jugendorchester“ besucht. Mittlerweile sind die Teilnehmer
dieses Kurses zu einem festen Team zusammengewachsen, das sich
aktiv in die Verbandspolitik der Jeunesses einbringt. Für
das Jenaer tutti pro-Konzert übernahmen die Jugendlichen eigenverantwortlich
Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit. Hier ist der Bericht der
engagierten jungen Orchester-Manager.
Begeisterung im großen Saal des Volkshauses in Jena: Im Februar
2008 kam es zu einem Konzerterlebnis der ganz besonderen Art. Bereits
zum vierten Mal in Folge musizierten wir, die Mitglieder des Jugendorchesters
der Musik- und Kunstschule Jena, gemeinsam mit den Profimusikern
der Jenaer Philharmonie. In einem Familienkonzert und einem Schülerkonzert
präsentierten wir dem Publikum spannende Ausschnitte aus der
Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart.
Die Stücke wurden komplett von uns mitgespielt. Auch die Sänger
waren Musikschüler. Durch das Programm führten Toni Rack
und unsere Konzertmeisterin Julia Sinnhöfer. Beide sind Mitglieder
des Jugendorchesters der Musik- und Kunstschule Jena. Die gemeinsame
Moderation war sowohl für Kinder als auch für Erwachsene
ansprechend gestaltet und ergänzte die Handlung zwischen den
erklungenen Ausschnitten. Sie entstand während eines Workshops
zum Thema „Konzertdramaturgie/Konzertmoderation“, den
wir als Förderpreis zum Deutschen Jugendorchesterwettbewerb
2007 der Jeunesses Musicales Deutschland gewonnen haben.
Für uns war dieses Projekt sehr reich an Erfahrungen. Es ist
außerordentlich spannend, einmal einen Einblick in den professionellen
Orchesterbetrieb zu bekommen. Die Musiker der Philharmonie waren
uns gegenüber sehr aufgeschlossen, Berührungsängste
gab es am Ende kaum noch. Der Dirigent der Philharmonie, Generalmusikdirektor
Nicholas Milton, sorgte stets für gute Laune, auch dann, wenn
er intensiv mit uns arbeitete. „Ich mache keinen wirklichen
Unterschied zwischen der Arbeit mit dieser Besetzung und der mit
einem Profi-Orchester“, meinte er. Milton war begeistert
von der guten Vorbereitung durch unseren Dirigenten Martin Lentz.
Bereits seit Anfang des Schuljahres hatten wir an den ausgewählten
Stücken geprobt. So wurden beide Konzerte zu einem vollen
Erfolg. Für das Familienkonzert mussten auf Grund der großen
Nachfrage sogar zusätzliche Stehplatzkarten verkauft werden!
Beim Schülerkonzert waren alle Mitwirkenden überrascht,
wie aufmerksam die Schüler das Konzert verfolgten. Ein Musiker
der Philharmonie äußerte hinterher: „So ruhig
war es bei Schulkonzerten noch nie – alleine hätten
wir das nicht geschafft.“
Im Rahmen des Konzertes wurde die offizielle „tutti-pro“-Patenschaft
beider Orchester bekannt gegeben. In einem kurzen Festakt übergaben
Dr. Ulrich Wüster, Generalsekretär der Jeunesses Musicales
Deutschland, und Gerald Mertens von der Deutschen Orchestervereinigung
die offiziellen Patenschafts-Urkunden Welch Freude in unseren Reihen!
Nun können wir auf viele weitere spannende Projekte mit den
Profimusikern hoffen. Denn das Zauberflötenprojekt hat uns
alle hoch motiviert, die Patenschaft weiter auszubauen. Auch die
Musiker der Jenaer Philharmonie haben großes Gefallen an
dem Projekt gefunden. Dazu Gunter Siebert, Solo-Oboist der Jenaer
Philharmonie: „Aus Sicht eines Orchestermusikers der Jenaer
Philharmonie kann ich sagen, dass mit großem Engagement,
Ehrgeiz und Freude an der Musik gearbeitet wurde. In den gemeinsamen
Proben mit beiden Orchestern hat sich dieser Eindruck noch verstärkt.
Es wurde sehr professionell und auf gleicher Augenhöhe musiziert.
Phasenweise sah ich mich selbst in meine Zeit an der Musikschule
zurückversetzt in dem Bedauern, dass es damals diese Möglichkeit
der Orchester-Patenschaften leider nicht gab.“ Das Zauberflötenprojekt
hat auf jeden Fall alle begeistert – uns und die Philharmoniker.
Wir freuen uns riesig auf kommende Projekte mit unserem Patenorchester …!
Daniel Cebulla, Hannah Kentouche, Lavinia Kinne, Martin Kirmse,
Toni Rack, Ricarda Reinsch, Julia Sinnhöfer (alle Jugendorchester
der Musik- und Kunstschule Jena)