[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/05 | Seite 43
57. Jahrgang | Mai
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Melina Gehring: Alfred Einstein. Ein Musikwissenschaftler im Exil
(Schriftenreihe Musik im „Dritten Reich“ und im Exil,
Bd. 13), von Bockel Verlag, Hamburg 2007, 188 S., Abb., € 35,00,
ISBN 978-3-932696-67-1
Gehring widmet sich in ihrer Studie über den bedeutenden und
noch heute weithin bekannten Musikforscher nicht nur – wie
der Titel vermuten lässt – der Zeit der Emigration,
die der jüdische Gelehrte einmal als „Vertreibung ins
Paradies“ bezeichnete. Thematisiert werden auch die beschämenden
Jahre beruflicher Diskriminierung bis 1933, die ihren Anfang
bereits 1903 in der wohl antisemitisch motivierten Weigerung
Adolf Sandbergers
nahmen, Einstein zu habilitieren.
Joseph Banowetz: Pedaltechnik für Pianisten. Ein Handbuch,
aus dem Englischen von Birgit Irgang, Schott, Mainz u.a. 2008,
344 S., Abb., Notenbsp., € 27,95, ISBN 978-3-7957-8735-6
Neben einem historischen Abriss und einer systematischen Zusammenstellung
von Einsatzbereichen der heute gebräuchlichen drei Pedale
wird im Hauptteil des Handbuchs die Technik anhand ausgewählter
Kompositionen unterschiedlicher Stilsphären von Bach bis Ravel
erläutert.
Hanns Eisler: Gesammelte Schriften 1921–1935, herausgegeben
von Tobias Faßhauer u. Günter Mayer (Hanns Eisler Gesamtausgabe,
Serie IX, Schriften Bd. 1.1), Breitkopf & Härtel,
Wiesbaden u.a. 2007, 724 S., Abb., € 48,00, ISBN 978-3-7651-0341-4
Der erste Band eines ehrgeizigen Editionsvorhabens, das auf
13 Bände veranschlagt ist und in fünf Abteilungen sämtliche
Schriften, Briefe, Gespräche und Interviews in einer historisch-kritischen
Ausgabe beinhalten soll. Der vorliegende Band versammelt verschiedenste
Textsorten, die einen (ausführlich kommentierten) Einblick
in Eislers politisches und musikästhetisches Denken von den
Wiener Studienjahren bis in die frühe Exilzeit geben.