Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2008/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2008/05 | Seite 47
57. Jahrgang | Mai
Rezensionen

Kurz vorgestellt

DVDs

Opera Fanatic. Ein Film von Jan Schmidt-Garre.
Arthaus 101 813

Schmidt-Garre begleitet den Stimmfanatiker Stefan Zucker bei dessen Versuch, den in Würde gealterten Heroinnen der italienischen Gesangskunst der 50er-Jahre ihre tiefsten Geheimnisse zu entlocken. Deren eitle Allüren und Eifersüchteleien untereinander sind ebenso komisch wie Zuckers unbeholfen investigativer Interviewstil, dem seine unnachahmliche Falsettstimme den nötigen Nachdruck verleiht. Und doch geschehen in den Gesprächen immer wieder auch bewegende Momente, wenn etwa Magda Olivero eine Passage aus Adriana Lecouvreur so ausdrucksstark spricht wie andere ihn nicht singen könnten oder Giulietta Simionato bekennt, in einem zweiten Leben keine Gesangskarriere einschlagen zu wollen.

Goebbels: Schwarz auf Weiß, …même soir. – (forum der gegenwartsmusik).
Wergo NZ 71 (2 DVDs)

Heiner Goebbels’ „Schwarz auf Weiß“ erweist sich in der fulminanten Verkörperung durch das Ensemble Modern auch gut zehn Jahre nach seiner Uraufführung noch als ein frisches, starkes Stück Instrumentaltheater. Leichtfüßiger kommt das Werk daher, das Goebbels den phänomenalen „Percussions de Strasbourg“ auf den Leib schrieb, die hier freier und improvisatorischer agieren dürfen als sonst. Mehr Hintergrund als die kurzen BR-Werkporträts bieten die ausführlichen Interviews mit dem Komponisten.

Kylián: Car Men, Silent Cries, La Cathédrale engloutie.
Arthaus 102 101

Im Zeitraffer-Stil der „Väter der Klamotte“ haben Boris Paval Conen und Choreograph Jiri Kylián zu Han Ottens aberwitzigen Carmen-Verfremdungen ein zwischen Surrealismus und Slapstick pendelndes Kleinod geschaffen. Zwei hochrangige Debussy-Adaptionen Kyliáns mit Mitgliedern des Nederlands Dans Theaters gibt’s obendrauf. Nicht nur für Ballett-Fans!

Juan Martin Koch

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |