[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2008/05 | Seite 45
57. Jahrgang | Mai
Noten
Gambentechnik
Lorenz Duftschmid: Gambenschule, Doblinger 33710
Der Titel „Gambenschule“ des bei Doblinger
erschienenen, sehr schön gestalteten Werks, das mit dem „Deutschen
Musikpreis“ ausgezeichnet wurde, ist etwas irreführend.
Es handelt sich dabei vielmehr um ein Kompendium der Gambentechnik
(Bassgambe), das in zwei Teile, einen Theorie- und einen Übungs/Etüdenteil,
getrennt ist. Dabei wird gänzlich auf Musikstücke verzichtet.
Ausführlich (68 Seiten) wird zunächst die Gambentechnik
auf einem wissenschaftlich hohen Niveau klar verständlich
vermittelt. Dabei setzt Lorenz Duftschmid geschickt historische
Quellen (alle ins Deutsche übersetzt) und seine eigenen Erfahrungen
als Lehrer zusammen und gibt so wertvolle Tricks, vor allem für
die Bereiche Bogentechnik und linke Hand. Einzelne praktische Übungen
sind dabei eingestreut.
Der Notenteil verlangt in seiner monotonen Art sehr viel Disziplin
vom Schüler. Die schier unzähligen Übungen im Stil
von Ševcík sind methodisch gut durchdacht und systematisch
aufgebaut. Mit dem Hintergrund des Theorieteils können diese
sinnvoll als Einspielübungen, zur Bewusstmachung von Bewegungsabläufen
und zur Lockerung eingesetzt werden. Das selbstgenannte Ziel des
Kompendiums ist es, dass die Technik der musikalischen Gestaltung
dienen soll und nicht umgekehrt.