zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1998
47. Jahrgang
Ausgabe 4
April

© nmz und
autoren 1998

  nmz - neue musikzeitung

Dossier
Musik im Internet
Seite 45

Autor:
huflaikhan

 

Komponierhäusl der nmz treibt voran

Neue Musik, diesmal nicht aus Donaueschingen

Seit Januar 1998 gibt es offiziell das Komponierhäusl der neuen musikzeitung. Verbunden damit war der Aufruf, selbst zur Software zu greifen und einem „aleatorischen Musikgenerator“ einfacher Bauweise interessante Werke zu entlocken. Dahinter stand weniger die Idee, nachzuweisen, ob man vermittels ausgeklügelter Algorithmen dem Zufall ein Schnippchen zu schlagen in der Lage wäre, sondern die recht einfache und präzise Forderung der Entwicklung eigener Kreativität.

Mittlerweile sind im Komponierhäusl zehn Kompositionen gelandet, die allesamt von einem mehr oder weniger spielerischen Umgang mit der Technik zeugen.

Da gibt es ein kurzes Stück, das zum Beispiel Elemente des Jazz zitiert (Hoppel-Poppel von Theo Geißler) und die groß angelegte quasi tonmalerisch organisierte Fantasie „Falkland-Impressionen“ von Brutus Blümlein – eine ausufernd dramatische Komposition, die ob ihrer politischen Aussage ihresgleichen in der gegenwärtigen neuen Musik sucht.

Von Andreas Heck stammen die feinsinnig-subtile Schlagzeug-Komposition „Jam“ und die ideologiekritische Annäherung an Zufallstheoreme und quantenmechanische Postulate der modernen Atomphysik „Ausgetrixst“ (ich sage nur: Unschärferelation) – einer desolaten Beschwörung der C-Dur-Seligkeit.

Auf das Feld der konstruktiven Unüppigkeit wagt sich Reinhard Schulzens „Garden“: Die Trockenheit der Anlage mit ihren aparten Angriffen auf die Hörüblichkeiten der neuen Musik verleidet zwar jeglichen Hörgenuß. Doch hat man jemals so wunderbare Übergänge von Gitarre zu Akkordeon gehört? Martin Hufners „Gift No. 2“ greift – immerhin ein historisches Werk aus dem Jahr 1997 – dem Eislerjahr vor. Markante Akkordschläge umflirrt von durchtriebenen Passagen der Celesta sowie eine unendliche Vielfalt der rhythmischen Verschachtelungen geben diesem Werk eine ganz besondere Würze. Und wer denkt nicht an Schuberts „Leiermann“, wenn gegen Ende eine einsame Stimme – tonlos – das Nichts beschwört.

IdiotMZ“, Nomen est Omen, von M. Zwenzner lebt ganz von seiner raffinierten Behandlung der Woodblocks, deren parataktische Reihung den realen Nihilismus musikalisch in Noten faßt. Die tiefe Trauer des Werkes wird gedämpft allein durch die pure Faktizität ihrer Existenz. Barbara Hufners „Whisky-Whiskey“, eines der kürzesten Werke im Komponierhäusl, schafft in der Tat den Rösselsprung zwischen pädagogischer und neuer Musik, dabei durchaus den Groove der Country-Music streifend, wie er im mittleren Südwesten der USA bekannt ist. Die Frage: „Who shot Liberty Valance“ läßt dieses Werk ebenso unbeantwortet wie jedes dem Mythos sich nähernde Werk der Musikgeschichte.

Absolutely Unfulfilled Love“ – ein weiteres Werk von Brutus Blümlein – ist allein zu respektieren ob seines Insichkreisens des musikalischen Gedankens. Es zitiert, wenngleich instrumentell, den großen Schumannschen Liederzyklus „Dichterliebe“, faßt ihn zusammen in wenige Takte vollster Hohlheit. Außerhalb der Wertung läuft Jörg Hilberts „Pasacaglia“ (sic!), woran man sehen kann, daß der Weg vom Graphiker zum Komponisten doch ein sehr, sehr weiter ist. Gewiß, Tonleitern hört man, doch die harmonische Balance wird an keiner Stelle nur irgend gewahrt, und die popeligen Perkussionseffekte leiern einem vielleicht ein Grinsen übers Gesicht – aber mehr?

Ein Preis konnte bisher noch nicht verliehen werden. Die Jury fand keine Einigkeit. Man erwartet weitere Werke und verlängert daher die Wettbewerbsfrist bis zum 15. Juni.

huflaikhan

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg