zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1998
47. Jahrgang
Ausgabe 4
April

© nmz und
autoren 1998

  nmz - neue musikzeitung

DTKV
Seite 21

Autor:
Inka Stampfl

 

Gravierende Konsequenzen der geplanten Maßnahmen

Zur Kontroverse um die Neuordnung der Musikausbildung in Hessen · Der DTKV nimmt Stellung

Das Präsidium des Deutschen Tonkünstlerverbands e.V. (DTKV) unterstützt nachdrücklich den Protest des Landesverbandes Hessen Deutscher Tonkünstler und Musiklehrer e.V. angesichts der vorgesehenen Neuordnung der Musikausbildung in Hessen (vgl. auch nmz 3/98, S. 25).

Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst plant die Konzentration der Musikausbildung wie folgt: Die Ausbildung für den schulischen Musikunterricht soll auf die Standorte Frankfurt/Main und Gießen konzentriert, der Standort Kassel aufgegeben werden.

Das Musikstudium (künstlerische Fächer sowie Ausbildung zum Instrumental- und Gesangspädagogen) soll künftig allein mit der Diplomprüfung abgeschlossen werden, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main soll als einzige Ausbildungsstätte in Hessen diesen Abschluß anbieten. Vorgesehen ist, daß die Akademien und Konservatorien in städtischer Trägerschaft (Darmstadt, Wiesbaden, Frankfurt, Kassel) selbständig erhalten bleiben, vor allem den Musikschulen dienen und verstärkt begabte Kinder und Jugendliche auf ein späteres Studium an der Musikhochschule vorbereiten.

Die Musikakademien sollen sich vom Ausbildungsprofil her stärker auf einen Arbeitsmarkt „außerhalb der professio-nellen Musik“, nämlich im Laienmusik-bereich, konzentrieren („bestimmte Be- dürfnisse im Bereich der Chorleitung, Orchesterleitung, Blaskapellen, Popgruppen, Jazzbands“ et cetera).

Der Deutsche Tonkünstlerverband bedauert es, daß die betroffenen Institute mit ihrer bisher geleisteten vorzüglichen Ausbildungsarbeit auf diese Weise abqualifiziert werden. Der Deutsche Tonkünstlerverband richtet sich ausdrücklich gegen den hier geplanten Abbau von Arbeitsplätzen im Musikbereich und sieht darüber hinaus vor allem zwei gravierende Konsequenzen der geplanten Maßnahmen:

1. Ausbildungsplätze mit Schulabschluß „mittlere Reife“ fallen weg.
Die „Staatliche Prüfung zum Musiklehrer“ ist eine Berufsausbildung im Anschluß an den Schulabschluß der „mittleren Reife“. Gerade angesichts der knappen Ausbildungsplätze ist es unverständlich, daß die Landesregierung Ausbildungsplätze in diesem Bereich wegfallen lassen will.

2. Gefahr der Monopolisierung
Die Vielfalt der Ausbildungsstätten bedeutet eine Bereicherung der Musikkultur, der Abbau von Ausbildungsmöglichkeiten dagegen führt zu einer Verarmung der Kulturlandschaft. Die vorgesehene Konzentration auf den Standort Frankfurt würde zudem vor allem der strukturschwachen Region Nordhessen schaden. Der DTKV bittet die hessische Landesregierung aus diesen Gründen nachdrücklich um ein Überdenken der hier vorgesehenen Entscheidungen.

Inka Stampfl, Präsidentin

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg