1998
|
|
Rezensionen
· Bücher
|
Zeit des Gedenkens |
Wagnis der Bildung. Klänge Texte Bilder Szenen. 50 Jahre nach Kriegsende und Holocaust, Müchen/Salzburg (Katzbichler) 1996 (Polyaisthesis, Jahrbuch V), 280 Seiten. | |
Ein Sammelband mit 30 Aufsätzen, ein Sammelsurium von
Perspektiven und Aspekten zur Musikpädagogik in vielerlei Hinsicht (etwa sozialer,
curricularer, utopischer), zur Mediengesellschaft, zur Religion, zur bildenden Kunst und
Literatur, zur Kreativität, zur Werkanalyse. Die im (Unter-) Titel akzentuierte Frage und
Aussage 50 Jahre nach Kriegsende und Holocaust nimmt im Buch als Rubrik
Gedenkzeit und Darstellung eine doch untergeordnete Position ein. Sollte die
Titelwahl ein Verkaufstrick gewesen sein, sollten sich die Erfinder ob ihrer
Geschmacklosigkeit schämen. Die Aufsätze, die sich mit der Shoah und ihrer Rezeption
innerhalb der Kunst, etwa Kompositionen oder der Dichtung Celans beschäftigen, sind
insgesamt eher knapp und zumeist verdichtete Unterrichtsfolgen. Sie mögen für den ein
oder anderen Lehrenden interessant sein, transportieren aber nicht allzu viel neues. Mit
der Ausnahme, daß Christoph Khittl Stockhausens Gesang der Jünglinge mit der
Wahl von Daniel 3, in dem das Brandopfer (griech. holocaust)
zentral ist, auch einen kompositorischen Bezug zur Shoah sieht. Ein Konnex, der sonst in
Literatur nicht anzutreffen ist und der auch fragwürdig ist. Scheint die Textwahl doch
eher durch Stockhausens Religiosität und Gottesbekenntnis motiviert zu sein als durch die
geschichtliche Reflexion. Auch Messiaens Streichquartett (1941) und Pendereckis
Threnos bewertet Khittl als Bezugnahmen auf den Holocaust, dafür wird etwa
Nonos Il canto sospeso gar nicht erwähnt. Die Äußerungen, sollten sie
stimmen oder nicht, sind höchst spekulativ, was an sich nicht schlimm wäre, würde den
Spekulationen mehr Raum eingeräumt, um sie in allen Öffnungen nachvollziehen zu können.
Sie bleiben aber vage offen, das ist Wagnis der Lesenden. Stefan Fricke |
Links |
@ leserbrief @ nmz info (internetdienste) und hilfe |
||
@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz |
@ aktuelle ausgabe |
@ anzeigenpreise
print |
|
Home |
© copyright 1997 ff. by |
Postanschrift |