zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1998
47. Jahrgang
Ausgabe 5
Mai

© nmz und
autoren 1998

  nmz - neue musikzeitung

Cluster
Seite 4

Autor:
Andreas Kolb

 

Selbstgebranntes klingt am besten
Den visuellen Medien und dem Internet zum Trotz werden heute mehr Bücher denn je verkauft. Zum Buch gehört die Bibliothek, seit es das geschriebene Wort gibt. Doch während früher der Inhalt auch einer privaten Buchsammlung durch einen bildungsbürgerlichen Kanon bestimmt war, hat der heutige Leser eher eine persönliche, geschmacksorientierte Auswahl. Man sammelt, was man liebt, was einem gefällt. Und das kann von Krimiautor Eric Ambler, über den Gebrauchsphilosophen Sloterdijk bis zu Thomas Bernhard reichen. Es soll sogar Leser geben, die nur noch die Seiten aufbewahren, die ihnen gefallen. Das ist nur konsequent, warum unnötigen Ballast anhäufen. Anders die private Schallplattensammlung. Dank Tonträgern kann man erstmals Musik ewig aufbewahren und bei Bedarf sofort anhören. Hier gibt es allerdings andere Kategorien von Benutzern ihrer jeweiligen "Diskotheken". Da ist der fachspezifische Sammler: Er sammelt Jazz, Oper oder Neue Musik. Da gibt es den Popkonsumenten, der sich immer das zulegt, was gerade im Radio läuft. Und es gibt den HiFi-Freak: Er hortet audiophile Platten, denn für ihn ist Musik nur ein notwendiges Übel, damit seine völlig überbezahlte Anlage ihre Brillanz und Wertigkeit zeigen kann. Ab sofort wird sich dies alles ändern. Denn die fertig produzierte Schallplatte, die im Jazz, in der Neuen Musik durchaus auch ein Kunstwerk sein kann, oder die in der Klassik durch gelungene Programmierung überzeugt, gehört vielleicht bald der Vergangenheit an. Denn mittlerweile kommt man per Internet zur persönlichen CD. Was also lange als Zukunftsmusik galt, ist ab sofort Realität (ein in unserer Zeit immer häufiger vorkommendes Phänomen). Eine Stuttgarter Firma spielt den Vorreiter und bietet an, für 35 Mark jedem seine persönliche CD zu brennen. Was früher in stundenlanger Kleinarbeit für die in einer anderen Stadt studierenden, arbeitenden Lebensabschnittsgefährtin auf Kassette kopiert wurde, nämlich die vom individuellen Geschmack und Gefühl bestimmte Stückauswahl, geht jetzt in die industrielle Großserie. Doch was hat das – abgesehen vom Verlust der Intimsphäre – für Folgen, beispielsweise für den Handel oder den Hersteller? Wer bestellt schließlich noch den Rest vom Album, wenn er mit dem Hit bereits zufrieden ist? Steigen damit die Produktions- und Marketingkosten für einzelne Poptitel in noch astronomischere Höhen? Der Klassikfan wiederum will den Hörvergleich zwischen mehreren Interpreten, die ein und dasselbe Werk spielen. Also stellt er sich eine CD mit Einspielungen zusammen, von denen jede von einer anderen Plattenfirma stammt. Wie soll die einzelne Companie da noch kalkulieren können? Wie sieht die Zukunft der CD-Vertriebe aus, wenn jeder Künstler seine CD selbst ins Netz stellt und vertreibt. TAFKAP, The Artist Formerly Known As Prince, hat es erst vorgemacht (siehe Meldung Seite 6). Und was ist mit "Ladendiebstahl"? Der Kölner Schüler und Hobby-Hacker, Aron Spohr, hat die Profis geschockt: Nachdem er bereits den Zugang von T-Online knackte, überwand er erst kürzlich auch die AOL-Zugangssperre. Die CD-Piraten werden sich freuen. Und es gibt noch eine kleine Hürde, die überwunden sein will, bevor man sich selbst seine Compact Disc aus dem Internet brennt oder bestellt. Man muß zuerst in einen Computer mit ISDN-Anschluß investieren. Und man muß einige dicke Handbücher durchackern, bevor man zum Ziel kommt. Zunächst bleibt der Weg in den CD-Laden schneller und billiger. Und bequemer, da man nicht alles selber machen muß: Im Fachhandel bittet man einfach den Verkäufer um Hilfe.

Andreas Kolb

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg