1999
|
|
Neue Musik Seite 33Autor:
[an error occurred while processing this directive] |
Ein Triumph der leisen Töne
17. Musik-Biennale Berlin beendet ihr Projekt der deutsch-deutschen Retrospektive Die Neue Musik ist salonfähig geworden. Sie wird nachgefragt von einem gar nicht so kleinen, relativ jungen Publikum auf der Suche nach spielerischen Anregungen oder sogar dem verrückten Kick. Sie ist unterhaltsam auch mit der Esoterik kennt man sich inzwischen aus und hat ihre Stars genauso wie die Pop- und Klassik-Szene. Sie macht ganz einfach Spaß. Das suggerierte zumindest die 17. Musik-Biennale Berlin: mit einem Aufgebot hochkarätiger Interpreten, handwerklich hervorragend gemachten Stücken, von der Lust am schönen Klang, auch vom Drang zum großen Orchester geprägt, und etwa 15.000 Besuchern in zum Teil ausverkauften Konzerten. Symptomatisch war das Eröffnungskonzert: dazu bequemten sich tatsächlich die saturierten, der schlecht verkäuflichen Neutönerei sonst so ablehnend gegenüberstehenden Berliner Philharmoniker. Unter der wieder einmal unbestechlich präzisen Leitung von Peter Eötvös warfen sie sich mit Verve auf das hochvirtuose Klarinettenkonzert à travers von Hanspeter Kyburz, eine ausgewogen gebaute und trotzdem klangsinnliche Musik. Nicht weniger brillant Harrison Birtwistles Earth Dances (1986), die Strawinskys Sacre pfiffig-komplex weiterspinnen am Ende des Jahrhunderts scheint man kaum anders zu komponieren als am Anfang. Da waren die ausgedünnten, sich schmerzlich an ihren Enden windenden Unisono-Klangbänder von Wolfgang Rihms Vertonung drei später Heiner-Müller-Gedichte fast schon wieder Provokation, mit ihrer altmeisterlich-brahmsischen Instrumentation auf all die schönen neuen bunten Klänge verzichtend: Die Gefühle sind von gestern. Gedacht wird nichts Neues.
Das bestätigte sich in den Uraufführungen: während Stefan Winklers poppiger comic strip im alles verschlingenden beat untergeht, der 24jährige Zender-Schüler Hans Thomalla mit Rauschen alle Jugendprobleme dieser Welt zum Pathos der Beliebigkeit aufbauscht, Karin Haußmann, Georg Haas und Rebecca Saunders mit akribischen Klangtüfteleien langweilen, triumphieren die leisen, zum Lauschen herausfordernden Töne. Allen voran das Sextett für Streicher und Holzbläser von Stefan Streich, das in strengen Gegenüberstellungen das Ohr auch dem tiefsten Schweigen öffnet, dicht gefolgt von Volker Staubs Inventio-nen für resonanz- und obertonreiche Baumstämme sowie Juliane Kleins vielschichtiger Kommunikationsübung Aufriß. Obwohl Carola Bauckholt ebenfalls wirkungsvoll an der Ästhetik des Raschelns und Knisterns, noch dazu im frauenfreundlichen Alltagskontext, anknüpft, verläppert sich ihr szenisches Spiel Es wird sich zeigen... im Belanglosen. Poesie, Phantasie, Originalität bleibt dem Ensemblestück La chambre claire der Japanerin Misato Mochizuki vorbehalten, die durchaus als Entdeckung jenseits schon leicht ausgetretener Pfade des Landsmannes Hosokawa angesehen werden kann. Isabel Herzfeld |
Links |
@ leserbrief @ nmz info (internetdienste) und hilfe |
||
@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz |
@ aktuelle ausgabe |
@ anzeigenpreise
print |
|
Home |
© copyright 1997 ff. by |
Postanschrift |