zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

1999
48. Jahrgang
Ausgabe 05
Mai (Inhalt)

© nmz und
autoren 1999

  nmz - neue musikzeitung

Cluster

Seite 4

Autor:
Martin Hufner

 

[an error occurred while processing this directive]

Großer Lauschangriff

linie.gif (77 Byte)

Der Zeitungsleser hat es gut. Niemand kann überprüfen, was er liest, wenn er sich nicht freiwillig einer Befragung unterzieht. Anders im Internet: Man kann detailliert Spuren von sogenannten Usern verfolgen. Wie lange jemand auf einer Internetseite verweilt, das läßt sich prinzipiell auswerten – wofern jemand sich die Mühe machte, das zu analysieren. Wer derjenige ist, der da liest, das ist nur sehr schwer herauszufinden. Das könnte sich demnächst ändern. Software- und Prozessorhersteller implementieren neuerdings Codes in ihre Produkte, um die Nutzer individuell zu kennzeichnen. Die Datenschutzbeauftragten schlagen Alarm.

„Warum eigentlich?“ fragen sich die Hard- und Softwarehersteller: Endlich stellt man Mittel zur Verfügung, um beispielsweise im anonymen Internet Möglichkeiten zur Wahrung von Urheberrechten bereitzustellen, indem man die Nutzer über diese Codes individuell ermitteln kann. Jaja, die kleinen Wanzen im Computer dienen der Wahrung von Urheber- und Verwertungsrechten, helfen also dabei, geistiges Eigentum effektiv zu schützen. Und die um Milliarden geprellten Rechteinhaber (siehe das Dossier dieser nmz) können aufatmen. Endlich mal ein Fortschritt im Dienste der Rechtssicherheit. Arbeitsplätze werden gesichert, Künstler geschützt – niemand mehr, der im Mozartschen Massengrab landen müßte.

Jawohl, gut daß endlich die Konsumindustrie wirkungsvoll vor den kleinen kriminellen Hörern geschützt wird, die sich dazu versteigen, heimlich Musik zu verbrauchen (das heißt zu hören). Am liebsten wäre es der Industrie, daß man in die Ohren der Zuhörer kleine Datenbankprozessoren einbaut, um ganz auf Nummer Sicher zu gehen, wer, wann, was und wie hört. Individuelle Hördaten könnte man dann sekundengenau abrechnen. Das ist doch der perfekte Schutz geistigen Eigentums. Wollen wir die Industrie ermutigen, in dieser Hinsicht und zum Wohle der Allgemeinheit zu handeln. Datenschutz ist antiquiert und interessiert doch diejenigen, die glauben, etwas verbergen zu müssen, also die potentiellen Verbrecher. Also hinaus in die offene, gläserne und glückselige Gesellschaft.

Sie, liebe nmz-Leserin, lieber nmz-Leser haben es gut, Sie lesen ja nur eine Zeitung, doch zur Rechtewahrung geistigen Eigentums wird dieser Artikel sich in fünf Sekunden selbst zerst...

Martin Hufner (Code X-4852-nmz)

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg