Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2000/11
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2000/11 | Seite 40
49. Jahrgang | November

Oper & Konzert

Am Piano – der Parlamentspräsident

Das 7. Usedomer Musikfestival stand im Zeichen von Litauen

Ganz im Zeichen der baltischen Repub-lik Litauen stand das diesjährige Musikfestival auf der idyllischen Insel Usedom. Erläuternde Vorträge, ein Workshop und eine Podiumsdiskussion mit litauischen und deutschen Teilnehmern begleiteten die Konzerte, die mit der Litauischen Kammerphilharmonie oder dem weltberühmten Cellist David Geringas prominent besetzt waren und mit der Uraufführung des Auftragswerkes „Gaivalai“ (Elemente) des jungen Komponisten Rimvydas Kisevicius auch zeitgenössische Akzente setzten.

Der litauische Parlamentspräsident Vytautas Landsbergis, der als politischer Vertreter seines Landes, aber auch als Interpret nach Usedom gekommen war, verglich in seiner Eröffnungsrede die Ostsee mit einem Hof, an dem viele ihre Häuser haben und umriss mit diesem Bild sein Anliegen, das „Haus“ Litauen wieder für alle begehbar zu machen und seine Bewohner in die Welt hinauszuschicken.

   

Das Seebad Heringsdorf.
Foto: Usedomer Musikfestival

Für Litauen, über neun Jahrhunderte hinweg ein Land ohne politische Selbstständigkeit, war die Kultur der einzige Weg, seine Identität zu bewahren. Was das Volk zusammenhielt, waren seine Sprache und der Gesang. Über Generationen bewahrten Volkslieder die nationalen Mythen in den Herzen der Menschen auf. Bis heute gehört jeder zehnte Litauer einem Chor oder einem Vokalensemble an. Alle fünf Jahre werden überregionale Sängerfestivals organisiert, an denen jeweils 20.000 Sängerinnen und Sänger teilnehmen. 1940 wurde die Litauische Philharmonie gegründet, 1960 die Kammerphilharmonie; beide sind weit über die Landesgrenzen hinaus als Klangkörper höchster Qualität berühmt. In der ältesten Kirche Usedoms in Liepe stellte Landsbergis selbst die Werke des spätromantischen Malerkomponisten Konstantinas Ciurlionis (1875–1911) vor. Wie wichtig ihm dieses Anliegen ist, zeigt, dass der Komponist in vier weiteren Konzerten des Festivals vertreten war. Den kaum hundert Zuhörern, die die Kirchenbänke bis auf den letzten Platz füllten, brachte Landsbergis den Komponisten mit einer Lebens- und Werkbeschreibung sowie einer Diaschau der Gemälde nahe. Danach interpretierte er dessen Klaviermusik: Verhalten, doch eindringlich erzeugte er in dem kleinen Kirchenschiff eine dichte, fast private Atmosphäre. Nicht nur musikalisch, auch in den Spielstätten grenzüberschreitend wurde das Festival mit einem Konzert in der polnischen Stadt Swioujscie (Swinemünde). Das 1995 von vier polnischen Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hannover gegründete Karol-Szymanowski-Quartett, inzwischen mit zahlreichen Auszeichnungen und Preisen geehrt, stellte sich hier mit Werken ihres Namensgebers, Mozarts und Verdis vor. Auch in diesem Jahr war das traditionelle Jazzkonzert schon Monate vorher ausverkauft: Auf einer Schifffahrt von Heringsdorf nach Swinemünde und zurück wurde Louis Armstrong Tribut gezollt, dessen 100. Geburtstag der „Baltic Jazz Feeling“- Band Anlass genug war, dem begeisterten Fan-Publikum trotz kühler Herbstnacht mächtig einzuheizen.

Nach Aussagen des Festivalleiters Thomas Hummel wird das Usedomer Musikfestival auch im neuen Jahrtausend an seinem Versprechen festhalten und die Rolle des Moderators zwischen verschiedenen Kulturen, jungen Künstlern und einem kritischen Publikum übernehmen. Das man auf Usedom dazu in der Lage ist, hat man in diesem Jahr aufs Neue bewiesen.

Susanne Geißler

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |