Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2000/11
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2000/11 | Seite 26
49. Jahrgang | November

Bücher

Neue Musikbücher

Ein Überblick

 

George Antheil: Bad Boy of Music.
Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2000, 450 S., 48 Mark

Als Pianist bestritt er Konzertabende bevorzugt mit der Pistole im Schulterhalfter, als Komponist forderte er eine zutiefst antiromantische Ästhetik und als Mensch blieb er bis zu seinem Tode 1959 eine schillernde Persönlichkeit, die das Provozieren zum Lebenselexier werden ließ – George Antheil. Anlässlich seines 100. Geburtstages hat man erneut dessen Autobiografie aus dem Jahre 1945 in deutscher Sprache herausgegeben. Ein höchst amüsantes Werk, das weit über die musikalischen Aspekte hi-naus fasziniert, denn Antheil zeichnet seine Lebensstationen zwischen Berlin, Paris und Hollywood als Mischung zwischen Phantasmagorien und realen Begebenheiten.


Weitere Neuerscheinungen:

Siegbert Rampe/Dominik Sackmann (Hg.): Bachs Orchestermusik. Bärenreiter, Kassel 2000, 508 S., 68 Mark

Jörg Hillebrand: Igor Markevitch. Leben, Wirken und kompositorisches Schaffen. Gustav-Bosse-Verlag 2000 (Kölner Beiträge zur Musikforschung, Band 209), 306 S., 98 Mark

John Bailie: Klassische Musik. Epochen – Werke – Komponisten. Knesebeck, München 2000, 192 Seiten (mit farbigen Abbildungen), 68 Mark

Wolfgang Willaschek: 50 Klassiker der Oper. Die wichtigsten musikalischen Bühnenwerke. Gerstenberg, Hildesheim 2000, 320 S., 39,90 Mark

Franz Sauter: Die tonale Musik. Anatomie der musikalische Ästhetik. Libri Books on Demand, Hamburg 2000, 143 S., 17,60 Mark

Urs Fauchinger: Der eigene Ton. Gespräche über die Kunst des Geigenspielens. Ammann, Zürich 2000, 363 S., 29,80 Mark

Renate Faltin: Singen lernen? Aber logisch! – Von der Technik des klassischen Gesanges. Wißner, Augsburg 1999 (Forum Musikpädagogik, Bd. 39), 118 S., 45 Mark

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |