Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2000/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2000/12 | Seite 54
49. Jahrgang | Dez./Jan.

Das aktuelle Musikbuch
& neue Noten

Buchumfrage

Sachbücher

Volker Blumenthaler: Streifzüge. Werkkommentare zur Neuen Musik, Pfau, Saarbrücken 2000. 94 S., Nbsp.e, Abb.
Blumenthaler, selbst ein beachtlicher Komponist, legt hier Werkkommentare vor, die er zwischen 1993 und 1999 für den SWF (heute SWR) schrieb. Beachtlich und bemerkenswert ist nicht nur das hohe sprachliche und analytische Niveau selbst, sondern auch die Tatsache, dass das selbst heute noch beim Radio geht (wenn man nur will und darf). An vor allem nach 1970 entstandenen Werken von Evangelisti, Hölszky, K. Huber, N.A. Huber, Kurtag, Xenakis stellt Blumenthaler im Neuen nicht zuletzt das noch nicht abgegoltene Vergangene und/oder Zeitübergreifende in den Vordergrund. Und er umgibt die jeweiligen Werke mit einem erstaunlich differenzierten und weit gespannten Netz von Verweisen auf Geschichte und Kulturgeschichte, das geeignet ist, einmal mehr den wechselseitigen Nutzen von Musik und Bildung zu zeigen.
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Peter Niklas Wilson: Hear and Now. Gedanken zur improvisierten Musik, Wolke; Hofheim 1999; 235 S., Abb.
Brillant wie immer skizziert Wilson im ersten Teil mit dem schönen Titel „Gedankenklänge” Aspekte der – historisch gesehen vom Jazz ausgehenden und ihm in weiten Teilen doch immer noch verpflichteten –improvisierten Musik in der euro-amerikanischen Kultur. Immer wieder reibt er sich dabei am „abendländischen” Primat von Schrift und Notation, ein Primat, der mindestens in der Ideologie vorherrscht, kaum freilich in der Praxis der Musikkultur insgesamt.
Prof. Dr. Hanns-Werner Heister, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Carol Backwith/Angela Fischer: Afrika, Kulte, Feste, Rituale; C.J. Bucher/München 2000; 384+360 S.; 248 Mark.
Von einzigartigem Zauber!
Hans-Joachim Hespos, Komponist

Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene – Das 20. Jahrhundert I; Bärenreiter-Verlag, Kassel 2000, 88 Mark.
Ein einzigartig „aufgeklärter“ und „aufklärender“ Opernführer mit den notwendigen kritischen Zeichen zu „falscher Rezeption“.
Prof. Dr. Peter Ruzicka, Komponist und Intendant (Hamburg)

Josef Kloppenburg (Hg.): Musik multimedial – Filmmusik, Videoclip, Fernsehen (Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 11), Laaber-Verlag, Laaber 2000; 367 S.; 168 Mark.
Prof. Dr. Inka Stampfl, DTKV, Bayerischer Kulturrat

Rautmann/Schalz: Passagen; ConBrio Verlag, Regensburg 1998.
1. Innovativ, provokativ, informativ, kreativ!
2. Fantasievoll, faktenvoll, gedankenvoll!
3. Verführerisch, verknüpfend.
Folglich: aufklärerisch. Also unverzichtbar!
Wolf Loeckle, Bayerischer Rundfunk, Abteilung Ernste Musik

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |