Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2000/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2000/12 | Seite 51
49. Jahrgang | Dez./Jan.

Das aktuelle Musikbuch
& neue Noten

Liebe, Schuld und Sühne

Der berühmte Sängerstreit als moderne Parabel

 

Franz Hodjak: Der Sängerstreit, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2000, 192 Seiten.

Unter den Vorzeichen der Moderne hat der rumäniendeutsche Autor Franz Hodjak den Mythos vom Sängerwettstreit „entromantisiert“ und die Metaphorik der Musik radikal verändert: Eine kafkaeske Parabel über die Rolle des Künstlers in der Diktatur ist daraus entstanden.

Held dieses Romans ist nicht einer der legendären Sänger wie Heinrich von Ofterdingen, Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach oder Tannhäuser. Im Mittelpunkt steht vielmehr Klingsor aus Siebenbürgen, der in der mittelhochdeutschen Überlieferung die Rolle des Schlichters inne hat. Als er auf die Wartburg kommt, ist der Sängerstreit längst vorbei und die Burg verfallen. Sein Gegenspieler ist der Burgherr selbst, ein Tyrann von transsilvanischer Dämonie. Erst am Ende kommt es zum musikalischen Wettstreit zwischen Klingsor und Walther, in dem es nur Verlierer gibt – auch die holde Kunst zählt dazu. Klingsors märchenhafte Existenz ist die Geschichte einer Stimme, die der Sänger als Ausdruck seines Kampfes ums nackte Überleben begreift. Seine Wallfahrt zur thüringischen Sängerburg verläuft nicht minder traumatisch. Wie immer ist bemerkenswert, was zwischen den Sängerkriegen geschieht. In diesem Fall trifft Klingsor auf eine groteske Artistenwelt, welche die Morbidität und Grausamkeit einer dem Untergang geweihten Gesellschaftsordnung zelebriert.

Nur aus Langeweile wird Klingsor zum Sängerstreit mit Walther herausgefordert. Walther scheint zu siegen, denn er singt das eintönige Lied des Tyrannen. Klingsor dagegen stimmt die Melodie seiner „Heimat“ an – die Melodie des „Ekels“: „Ekel ist das einzige Land, in dem es keine Gefangenen gibt, keine Morde, keine Rache.“ Sein Ekel ist eine absurde Demonstration der Freiheit gegenüber der regellosen Omnipotenz politischer Willkür.

Michael Kohlhäufl

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |