[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2000/12 | Seite 51
49. Jahrgang | Dez./Jan.
Das aktuelle Musikbuch
& neue Noten
Kurz vorgestellt
Buchumschau von Yvonne Drynda
Charles Rosen: Musik der Romantik. Residenz-Verlag, Salzburg 2000,
816 Seiten, 95 Mark.
Die musikhistorische Epoche, die gemeinhin als Romantik bezeichnet
wird, setzt erst Jahrzehnte nach der unter diesem Titel bekannten
literarischen Epoche ein. Konservative und revolutionäre Kräfte
begegnen einander und führen zu neuartigen Werkkonzepten, die
zuweilen die Einheitlichkeit eines signifikanten Zeitstils aufbrechen.
Politische und gesellschaftliche Bedingungen werden zunehmend im
Kontext künstlerischer Produktivität relevant. Der amerikanische
Pianist und renommierte Musikschriftsteller Charles Rosen nimmt
sich dieser Thematik in seinem umfangreichen Buch aus verschiedenen
Blickwinkeln an und eröffnet dem Leser bezüglich der analytischen
und emotionalen Wahrnehmung vielschichtige Perspektiven. Die Physiognomie
der musikalischen Romantik wird in witzig-pointierter
Sprache kritisch reflektiert. Darüber hinaus gibt eine CD-Beigabe
eine Kostprobe von Rosens pianistischem Umgang mit romantischer
Klaviermusik.
Yvonne Drynda
Weitere Neuerscheinungen:
Peter Gülke: immer das Ganze vor Augen
Studien zu Beethoven. Bärenreiter/Metzler Verlag,
Stuttgart 2000, 282 Seiten, 48 Mark.
Juliane Votteler (Hg.): Musiktheater heute Klaus Zehelein.
Dramaturg und Intendant. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg
2000, 231 Seiten, 45 Mark.
Constantin Floros: Der Mensch, die Liebe und die Musik. Arche-Verlag,
Hamburg und Zürich 2000, 355 Seiten, 54 Mark.
Christoph Schwandt: Verdi. Eine Biographie. Insel Verlag, Frankfurt
a. M. 2000, 303 Seiten, 19,90 Mark.
Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene,
Band 3/I. Von Verdi und Wagner bis zum Faschismus. Bärenreiter
Verlag, Kassel 2000, 772 Seiten, 88 Mark