Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2000/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2000/12 | Seite 52
49. Jahrgang | Dez./Jan.

Das aktuelle Musikbuch
& neue Noten

Wie Beethovens bleihaltige Locke in die USA kam

Russel Martin verfolgt den Weg des Haarbüschels, das in die Schlagzeilen gelangte

 

   

Russel Martin: Beethovens Locke, Piper, München/Zürich 2000, 300 S., 36 Mark.

Die Meldung ging im Sommer 2000 durch die Agenturen: US-amerikanische Wissenschaftler haben eine Haarsträhne von Ludwig van Beethoven untersucht und eine unverhältnismäßig hohe Konzentration von Blei festgestellt. Die Geschichte machte einige Schlagzeilen, weil dieses Ergebnis Rückschlüsse auf die zahlreichen Krankheiten Beethovens zuließ und unter anderem auch die schleichende Ertaubung erklären sollte.

Aber wie kam diese Strähne in die USA? Stammt sie überhaupt von Beethoven? Der amerikanische Journalist Russel Martin riskierte einen Blick hinter die Schlagzeile und förderte eine Geschichte zu Tage, die ebenso erstaunlich ist wie das Ergebnis der Untersuchung. Unter dem Titel „Beethovens Locke“ breitet er die Odyssee des in einem Glas-Medaillon konservierten Haarbüschels aus, das von dem damals gerade 15 Jahre alten zukünftigen Komponisten Ferdinand Hiller dem verstorbenen Beethoven abgenommen wurde, über seinen Sohn Paul wahrscheinlich nach Dänemark gelangte und einem Arzt übergeben wurde, der mitsamt seinem Dorf einigen Hundert Juden die Flucht vor den Nazis nach Schweden ermöglichte. Der Stiefenkel des Arztes schließlich ließ sie über ein Londoner Auktionshaus versteigern, und so gelangte die Locke an einen Beethoven-Liebhaber in den USA.

Detailliert beschreibt der Autor Ereignisse und Personen und scheint sich manchmal in den Geschichten zu verlieren, um kurz vor der im Leser auftauchenden Frage, was das denn alles mit der Locke zu tun habe, auf genau dieses Büschel Haare zurück zu kommen. Das ist alles spannend und unterhaltsam geschrieben, die so typisch amerikanische Mischung aus Verwunderung, Neugier und ahnungslosem Erstaunen versucht hier einmal mehr, ein wenig von der ungleich längeren Geschichte des Kulturkontinents Europa für die in dieser Hinsicht zurückgebliebene neue Welt zu retten.

Eine Unterlassungssünde hat der Autor allerdings begangen: Es fehlt ein Quellenverzeichnis, und so ist das Buch eher für interessierte Laien als für ernsthafte Wissenschaftler geeignet, als Bett-Lektüre taugt es allemal.

Dirk Jaehner

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |