Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2000/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2000/12 | Seite 54
49. Jahrgang | Dez./Jan.

Das aktuelle Musikbuch
& neue Noten

Kammermusikalisches ausgegraben

Ein junger Verlag präsentiert Raritäten

Die Edition Walhall, fantasiereich und mutig in der Wahl kammermusikalischer Publikationen, die der unternehmende Verleger Franz Biersack in Magdeburg seit 1993 verantwortet.

Hier ein paar Beispiele musikalischer Raritäten und seltener Besetzungen, vergessener Namen wie Heinrich Ignaz Franz Biber, Jean Ferry Rebel, Joh. Adam Reinken oder noch nicht genügend bekannter neuer, zum Beispiel Ernst Thilo Kalke, Erwin Nerling, Wolfram Gäfgen, Krzysztof Ostrowski. So auch der Kodaly-Schüler Zoltán Gárdonyi, musikantisch gleichermaßen von Hindemith beeinflusst, hinterließ attraktive Kammermusik, so dass jetzt postum erstmals veröffentlichte dreisätzige Bläser-Quintett 1961, fein gewoben in der Stimmführung, kontrastreich in der motivischen Verarbeitung, im Mit- und Gegeneinander charakteristischer Bläserklänge, spritzig, geistreich, lohnend, weil technisch nicht unüberwindbar (SG 4). Und sage niemand, es gäbe nicht auch für den tiefsten Streicher originäre und orginale Kammermusik: Gárdonyi’s zweisätzige Sonate für Kontrabass (1957) – ähnlich wie seine Duos für Violine, Viola und Cello mit Klavier oder Orgel – ist wohl anspruchsvoller im Klavierpart (SG 4) und damit ein echtes Duo-Wechselspiel, bei dem der Bassist Artikulations- und Intonationsfähigkeiten, rhythmische Sicherheit unter Beweis stellen und sein Instrument einmal richtig singen lassen kann (SG 3–4).

Lernen soll Spaß machen, meint der Praktiker Peter Schiffers und macht ein wenig Wirbel, eigentlich pro Panflöte, aber seine drei Hefte „Kleine Panik I, II, III“, entweder (Pan- oder andere) Flöte mit Klavier als Duo gedacht, oder in der Fassung für Spielkreis-Trio, und die erlauben wenigstens 100 Besetzungsvarianten für allerlei Instrumentarium, um die kurzen witzigen Poems angemessen zum Klingen, zum Erzählen zu bringen.

Von Wilhelm Kempff zu behaupten, er schätzte nur zwei Komponisten, nämlich Beethoven und sich selbst, wird dieser Musikerpersönlichkeit sicherlich nicht gerecht. Gewiss ist sein eigenes Opus noch zu wenig durchleuchtet und bekannt: Die bislang unveröffentlichte Abendphantasie op. 27 (1926) nach Eichendorffs Text „Komm Trost der Welt“, allein schon von der Besetzung mit Gesang, Viola und Orgel beachtenswert, ist in ihrer vom Monolog zum Terzett sich entwickelnden Stimmführung von tiefer Empfindsamkeit, von weihevoller expressiver Ausdruckskraft und Intensität.

Hans Peter Eisenmann als Herausgeber hat sich mit den vorliegenden Handschriften kritisch auseinander gesetzt, ebenso mit Kempffs majestätisches „Te Deum“ op. 26 (1925) für Chor, Blechbläser, Pauke und Orgel, das der Berliner Domchor im Hochschulsaal zur Uraufführung brachte und das jetzt als Partitur und Stimmenmaterial in der Ed. Walhall greifbar ist.

Eckart Rohlfs

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |