[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2000/12 | Seite 28
49. Jahrgang | Dez./Jan.
Verband
deutscher Musikschulen
Alte Kulturtechniken für ein neues Medium
Die neuen Internet-Foren der VdM-Homepage sind online
Die Ägypter meißelten Hieroglyphen in Stein, später
erfanden sie allerdings den Papyrus, bis dann der Siegeszug des
Papiers einsetzte. Lesen und Schreiben sind alte Kulturtechniken,
selbst im Computerzeitalter unentbehrlich. Hat auch das Internet
reitende Boten und selbst die Post als modernes Logistikunternehmen
weit hinter sich gelassen, so setzt es dennoch voll und ganz auf
Lesen und Schreiben. Auch wer sich hier zu Wort melden will, muss
eben des Wortes mächtig sein. Um sich in den Foren des VdM
zu Wort zu melden, muss man allerdings weder Romane verfassen noch
wissenschaftliche Abhandlungen aber lesen und schreiben können.
Zwei der insgesamt fünf neuen Foren wenden sich an die Zielgruppen
der Musikschule schlechthin: An die Schülerinnen und Schüler
sowie an die Lehrkräfte. Natürlich können auch andere
sich beteiligen, insbesondere dürfen auch die Schüler
mal in der Lehrerecke stöbern und Lehrkräfte einen Blick
in das Schüler-Revier riskieren. Vielleicht kommt es dabei
ja zu dem einen oder anderen Aha-Effekt.
Drei weitere Foren befassen sich mit Themen, zu denen der VdM einen
speziellen fachlichen Austausch intensivieren will. Treuen Besuchern
der VdM-Seiten dürfte das Forum Flexibler Instrumentalunterricht
schon länger bekannt sein. Betreut wird es vom Borkener Musikschulleiter
Gerhard Wolters und will sich zu einer Fundgrube für eine Form
des Unterrichts der etwas anderen Art entwickeln.
Neu ist das Forum Neue Kammermusik, das als Drehscheibe
für ein neues gleichnamiges VdM-Projekt zur Förderung
des Spiels zeitgenössischer Ensemblemusik im unteren Schwierigkeitsbereich
fungieren soll. Und neu ist auch das Forum Pro Kontrabass,
das ebenfalls einer jungen VdM-Initiative zugeordnet ist, die zur
Propagierung des Kontrabass-Spiels an den Musikschulen ins Leben
gerufen wurde.
Von irgendeiner Seite innerhalb der VdM-Site ruft man die Foren
auf und kann dann auf der ersten Seite unter den fünf Angeboten
wählen. Danach erhält der Benutzer ein Inhaltsverzeichnis
des aufgerufenen Forums. Hier kann man sehen, welche Einträge
es zu welchen Themen gibt, ob und welche Antworten einzelne Beiträge
erhalten haben und zu welchem Zeitpunkt jemand geschrieben hat.
Mitmachen ist einfach
Will man einen neuen Themenkreis eröffnen oder auf einen vorhandenen
Beitrag antworten, ist schnell das Textformular ausgefüllt
der Internetfähige Brief. Der ist wohlgemerkt ein weltweit
offener, denn das Internet ist öffentlich. Das sollte der Verfasser
bedenken, bevor er auf absenden drückt.
Vorher kann man noch eben anklicken, dass man eine E-Mail-Nachricht
erhalten will, sobald später wieder jemand auf den eigenen
Beitrag geantwortet hat. Das ist praktisch, und es erspart einem
das ständige Nachschauen. Freilich sollte immer mal wieder
bei den Foren unter www.musikschulen.de
reingeschaut werden. Man weiß ja nie, ob sich nicht doch etwas
Interessantes findet.
Und wenn Sie meinen, Sie finden nichts Gescheites: Ja, dann aktivieren
Sie doch einfach selbst einmal Ihre alten Kulturtechniken. An die
Tasten, fertig, los!