[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/03 | Seite 24
50. Jahrgang | März
Noten
Musikalische Reise quer durch Europa
Lieder aus der Fremde für Sänger und Chöre zu
Hause aufbereitet
In
80 Liedern um die Welt, hrsg. von Friedrich Rab mit Illustrationen
von Eva Balthazar, Volkslieder in leichten Klavierbearbeitungen,
Schott ED 8977.
Dieses Spielbuch enthält eine Sammlung von Volksliedern in
den unterschiedlichsten Stilen und Charakteren. Lieder in Dur vorrangig
aus unserem Lebensbereich sind ebenso vertreten wie etwa das klagende
Zigeunermoll des Balkans. Ebenso variantenreich sind die Tonumfänge
oder die Taktarten, je nach dem jeweiligen Kulturbereich von zwei
bis Fünftonraum, beziehungsweise 5/8- oder 7/8-Takt neben 2/4-
und 4/4-Takt und auch die Texte. Der Herausgeber war bemüht,
den Klaviersatz so zu halten, dass er auch schon von absoluten Anfängern
gespielt werden kann. Jedes Lied erscheint im Originaltext und in
der Übersetzung oder mit einer kurzen Inhaltsangabe. Die Ausgabe
ist ansprechend und gut lesbar gestaltet.
The
Ultimate Gospel Choir Book, Volume 4 (1999), arrangiert von Jeff
Guillem. 17 Gospel Songs für drei Stimmen (S, A, Bar) und Begleitung,
Verlag ZEBE, ZE 3020, Hamburg.
Das Songbuch ist das vierte in der Reihe von Gospel-Sätzen,
arrangiert für mehrstimmige Ensemble. Band 4 wurde ausschließlich
für begleitete Chöre (und Solist ad lib.) geschrieben,
und die Sätze sind leicht bis mittelschwer. Auch dieser Band
enthält neben der ausgesetzten Klavierbegleitung Harmoniesymbole,
die den Einsatz von Instrumenten ermöglichen. Jeder Satz ist
auch als Einzelausgabe erhältlich. Neben weltberühmten
Gospels wie Amazing Grace oder Oh Happy Day
finden sich auch einige weniger bekannte. Die Arrangements dieser
Ausgabe sind modern und zeitgemäß. Alte traditionelle
Songs wie When the Saints erscheinen in einem neuen,
den heutigen Hörgewohnheiten entsprechenden Klangbild. Die
Gesangssätze liegen sehr dicht (Frauen tief, Männerstimme
höher), dadurch soll eine stiltypische dunklere Färbung
erreicht werden.
The
Lady of Riga, arrangiert und komponiert von Uli Führe, für
zwei bis drei Frauenstimmen und eine Männerstimme, für
den Unterrichtsgebrauch in der Sekundarstufe II, Fidula Verlag,
Best. Nr. 343, Salzburg/Österreich.
Der Musiker Uli Führe hat bereits mehrfach beim Fidula-Verlag
Arrangements und Eigenkompositionen für den leichten Chorgebrauch
herausgebracht. Bei der hier vorliegenden Ausgabe hat er sich des
häufigen Mangels an Männerstimmen in Chören angenommen
und eine Sammlung eigener und bekannter Songs von Liedermachern
(Reinhard Mey, Hannes Wader, Siegfried Fitz u.a.) sowie zwölf
eigenkomponierte Kanons zusammengestellt. Die Stücke sind anspruchsvoll,
aber eingängig. Die Kanons fallen durch eine breite und interessante
Klangbreite auf. So gibt es einen Modulationskanon, der jeweils
am Ende einen halben Ton höher moduliert oder ein Kanon, bei
dem aus einer 8-taktigen Grundmelodie ein 24-stimmiger Kanon wird,
dessen Material sowohl augmentiert als auch diminuiert gesungen
werden kann.