Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/03
Gerüchte - News - Flachsinn
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-news

nmz 2001/03
50. Jahrgang | März

News

Nachrichten aus Musikwirtschaft,
Kulturpolitik und Musikleben

Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet. Mit dem Kulturinformationszentrum stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten im Netz. An dieser Stelle können Fragen gestellt, Informationen verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur Darstellung gebracht werden.

Kulturinformationszentrum

Aktuelle Beiträge aus dem Kulturinformationszentrum:

[an error occurred while processing this directive]

Nachrichten aus der neuen musikzeitung 2001/03:

Finale für die Philharmonie

Nachdem Anfang Februar die Philharmonia Hungarica (PH) einen Antrag auf Insolvenz gestellt hat, müssen nun die ersten Konzerte ausfallen. Pünktlich zum Konkurs des renommierten A-Orchesters wurde der Probenraum des Orchesters per Gerichtsbeschluss verschlossen – viele Instrumente sind Eigentum des Orchesters als ganzem und damit nun Konkursmasse! Schon im Herbst letzten Jahres zeigte sich der Trägerverein des Orchesters nicht mehr in der Lage, eine ökonomische Basis sicherzustellen, da er inzwischen einen riesigen Schuldenberg angehäuft hat. Der Vorstand des CDU-nahen Vereins trat zurück mit dem Vorwurf, die Bundesregierung vernachlässige mit der Einstellung der Förderung nicht nur das einstige Flüchtlingsorchester, sondern blockiere gleichzeitig sämtliche privaten Konzepte zur Rettung des Orchesters. Ganz anders sieht dies der Bund selbst. So sei das Konzept einer Verteilung der Lasten auf Bund und private Sponsoren vor allem durch das Versagen des Trägervereins gescheitert. Am Veto des Bundes scheitert momentan auch das von PH-Intendant Rühl vorgebrachte Konzept, zur Rettung der PH eine private, von der regionalen Chemieindustrie mitgetragene Auffanggesellschaft zu gründen. Für ein solches Projekt will das Kulturministerium die – ohnehin für die Abwicklung der PH vorgesehenen – Gelder nicht freigeben. sp

Zehnjährige Neutöner

Sein zehnjähriges Bestehen feiert in diesem Jahr das Ensemble musikFabrik NRW. Es besteht aus insgesamt 24 Musikern, die sich in unterschiedlichen Besetzungen auf die Aufführungen und Einspielungen Neuer Musik spezialisiert haben. Das Repertoire des selbstverwalteten und vom Land NRW und der Stadt Düsseldorf unterstützten Ensembles, das ohne festen Dirigenten und künstlerischen Leiter agiert, reicht über die Genregrenzen hinweg bis hin zu szenischen Aufführungen und Musiktheater. Am 3. März gibt es im Sendesaal des Deutschlandfunks ein – am 29.4. ab 21.05 Uhr zu sendendes – Jubiläumskonzert mit Werken von Luigi Nono, Alberto Villalpando, Coriún Aharonián und Nicolaus A. Huber.

Bagatellen

Bei der Besteuerung ausländischer Künstler will Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin jetzt eine „Bagatell-Grenze“ einführen. Die Künstler werden erst zur Besteuerung ihrer Gagen gebeten, wenn sie einen Steuerfreibetrag überschritten haben. Zur besseren Kontrolle wird ihnen ein Scheckheft zur Hand gegeben, in dem eine bestimmte Summe festgelegt ist. Wie hoch diese ist, weiß Nida-Rümelin freilich noch nicht. Und was für den einen eine Bagatelle ist, kann für den anderen einen Goldregen bedeuten...
Der Deutsche Kulturrat signalisierte Nida-Rümelin seine Unterstützung bei diesem Vorhaben und schlug seinerseits vor, dass dieser Freibetrag etwa die Höhe des „steuerfreien Existenzminimums“ – zur Zeit 14.040 Mark – haben sollte.

Europa cantat

Die Europäische Föderation Junger Chöre aus 28 Ländern, Träger des seit 40 Jahren alle drei Jahre durchgeführten europäischen Chorfestivals „Europa cantat“, hat unter dem neuen Präsidenten Christopher Simmons aus Großbritannien und seinen Stellvertretern Noël Minet aus Belgien und Hansruedi Kämpfen aus der Schweiz mit Sonja Greiner als Executive Manager ihre Arbeitszentrale von Marktoberdorf nach Bonn verlegt. Neben etlichen Singwochen und Studienreisen wird der European Youth Choir 2001 betreut, der unter Carl Høgset in der ersten Augusthälfte im norwegischen Hamar zusammenkommt. „Europa cantat XV“ ist erst wieder für 2003, und zwar in Barcelona in Vorbereitung.

Internationales Tanzfest

Pina Bausch, die Choreografin des Tanztheaters in Wuppertal, übernimmt im Jahr 2003 auch die Leitung des Internationales Tanzfestivals in Nordrhein-Westfalen. Es gilt als das wichtigste Tanzfestival Deutschlands und soll 2003 in Wuppertal, Düsseldorf und Essen über die Bühne gehen.

mehr Nachrichten gibt es hier

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |