[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/04 | Seite 31
50. Jahrgang | April
Bayerischer Kulturrat
Lebenswerte Stadt für Kinder und Familien
30 Jahre Pädagogische Aktion Spielkultur e.V. in München
München eine lebenswerte Stadt für Kinder.
Diesem ehrgeizigen Ziel hat sich die Pädagogische Aktion Spielkultur
e.V. in München in Zusammenarbeit mit dem Sozial-, Kultur-
und Schulreferat der Landeshauptstadt München, aber auch mit
zahlreichen anderen freien Trägern verschrieben. Im Auftrag
des Sozialreferats/Stadtjugendamt und des Kulturreferats der Landeshauptstadt
München erarbeiten der Leiter der Pädagogischen Aktion
Spielkultur e.V., der Kunst- und Kulturpädagoge Dr. Wolfgang
Zacharias, und seine Mitarbeiter fantasievolle, auf die Erlebniswelt
der Kinder in der Stadt zugeschnittene Programme.
Kinder sind für die PA Spielkultur Bürger mit eigenen
Rechten im Rahmen einer demokratischen Zivilgesellschaft. Zu ihren
Rechten gehört auch das Recht auf Kultur, Spiel, Bildung, Freizeit,
Raum und eben auch als Anteil an unmittelbaren Lebenswelten: Ein
Recht auf Heimat im positiven Sinn des Heimischwerdens,
Vertrautwerdens und Mitbestimmens, so wie
Kinder aktiv, spielerisch, neugierig die Welt erleben und begreifen,
um sie verstehen zu lernen.
Die verschiedensten Veranstaltungen und Konzeptionen wurden in
den vergangenen Jahren von PA Spielkultur e.V. durchgeführt
und entwickelt, um die Sinnenräume, Alltagsattraktionen
und Erlebnisräume, die München für Kinder bietet,
deutlicher ins Bewusstsein der Kinder zu rücken, den Kindern
zugleich aber auch Möglichkeiten an die Hand zu geben, in dieser
Stadt und in unserer Gesellschaft ihren eigenen Ort zu bestimmen
und diese partizipativ mitzugestalten.
Die vielfältigen Angebote werden thematisch verschiedenen
Schwerpunkten zugeordnet: 1) Spielen in der Stadt mit
Spielfesten, Zirkusschule, Ferienprogrammen, Kinderkino, Sommerspielaktionen.
Diese Veranstaltungen sollen der urbanen Umwelt durch Spielangebote
eine neue materiell-sinnliche Dimension geben und so die Lebenswelt
bereichern und die Erfahrungs- und Freizeitmöglichkeiten Münchner
Kinder und Familien erweitern. 2) Sinnenreich & Cyberspace
mit den Aktionswochen Sinnenreiche, Indianerdorf, einem digitalen
Spielplatz und der Möglichkeit zur experimentellen Neuentwicklung
von Modellprojekten.
Ziel dieses Arbeitsbereiches ist die Erweiterung und Entwicklung
einer neuen kulturellen Medienbildung im Rahmen spiel- und kulturpädagogischer
Angebote als Antwort auf die digitale Herausforderung.
Entsprechend der Dynamik der Multimediaentwicklung ist hier die
Möglichkeit gegeben, auf die Veränderungen in Kindheit
und Jugend zu reagieren. 3) Eine spektakuläre zentrale Veranstaltung
zu aktuellen Themen und Inhalten wird alle zwei Jahre als besonders
öffentlichkeitswirksamer Diskussionsanstoß für Fachszene,
Politik und Verwaltung organisiert.
Diese Großveranstaltung findet im zweijährigen Rhythmus
statt und ist wieder für 2001 geplant: SpielAktiv
während der Pfingstferien 2001 in Münchens guter
Stube auf dem Marienhof hinter dem Rathaus. Schirmherr ist
der Oberbürgermeister Christian Ude. Einerseits werden durch
die Pädagogische Aktion Spielkultur e.V. seit Anfang der 70er-Jahre
traditionsreiche Spielaktionen wie die Münchner Sommerspielaktion
2000 an etwa 50 Veranstaltungsorten durchgeführt, andererseits
fachlich-aktuelle Beiträge publiziert, die im bundesweiten
Kontext die modellhafte Münchner Praxis mit verallgemeinernder
Bearbeitung nachweisen. Solch modellhaftes Herangehen an neue Bildungsinhalte
charakterisiert auch ein Event wie Inter@ktiv, eine
Veranstaltung rund um die neuen Medien, Multimedia und Internet
im Bereich von Spielen und Lernen, von Kultur, Bildung, Jugendarbeit
und Freizeit, jeweils während einiger Wochen im Herbst, dieses
Jahr zum sechsten Mal zirka 15. Oktober bis 15. November 2001. Bleibt
zu hoffen, dass angesichts des großen Erfolges der Zuspruch
von Seiten der kleinen und großen Verbraucher
anhält.