Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/04
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2001/04 | 50. Jahrgang | April | Inhaltsverzeichnis

Leitartikel – Glossen – Nachschlag – nmz-Fragebogen

Leitartikel. Becken-Bauer
So ist es mit der Schulmusik ... (Theo Geißler)

Leitartikel. Die Substanz – vom Etikettenschwindel verdeckt
Hans Günther Bastian über seine Langzeit-Studie zur musikalischen Bildung

Cluster. Musikmesse: Krach for Kids?
Über den Klangkanal für Kinder auf der Frankfurter Musikmesse (Barbara Stiller)

Cluster. Zurück in die Zukunft
Über die neue alte Orgel der Frauenkirche Dresden (Stefan Klöckner)

Cluster. Langweilige Kondome
Über „Red Ribbon Beatz“ (Stefan Raulf)

www.beckmesser.de
Theater zu – na und? (Max Nyffeler)

11 Fragen an: Hans Zehetmair

Comic. Titus von Götheborg

Nachschlag. Kleider machen Laute
Etikette verstellt die Musik, meint Reinhard Schulz



Titelbild – Nachrichten – Leserbriefe

Titelbild. Celan singt

Nachrichten
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine

Leserbrief. Goldene Schallplatten sind das eine
Zum Jöcker-Artikel „Kinder verdienen die gleiche Qualität wie Erwachsene“ nmz 3/01, S. 16

Leserbrief. Zu sehr hineingesteigert
Zum Leit-Artikel „Hauptsache...“, nmz 3/01, S. 1

Leserbrief. Obertöne
Zum Artikel von Wilhelm Bruns in der nmz 3/01, S. 26

Leserbrief. Tendenziös
Zu „Laienmusikverbände kontra KSVG“, nmz 3/01, S. 6



Zukunftswerkstatt Musik

Konzerte für Kinder. Neue Wege für junge Ohren
Musikvermittlung für Kinder im internationalen Kontext – Ein Kongress der JMD

Zukunftswerkstatt. offene provinz der möglichkeiten
eine ermunternde einladung an die jungen · von hans-joachim hespos

Musik in den Städten. Behäbigkeit und kreatives Potenzial
Das Musikleben in der Fuggerstadt Augsburg: Erfolge und Defizite der Kulturförderung (Dominik Zimmermann)


Kulturpolitik – Musikwirtschaft

Kulturpolitik. Nerven-Autobahnen, Transfer-Trug und lebendige Musik
Argumente für die musikalische Bildung auf dem Prüfstand · Von Eckart Altenmüller

Kulturpolitik. Berlin und der Wettbewerb
Der Deutsche Musikwettbewerb kann Erfolg verzeichnen (Michael Jenne)

Musikwirtschaft. Auch im E-Commerce ist Platz für das Seltene
Mit neuer Allianz in die Zukunft: der CD-Versandhandel jpc und sein Klassik-Label cpo (Juan Martin Koch)

Musikwirtschaft. Neues Spiel in Frankfurt
Vorausblick auf die Musikmesse Frankfurt 2002 (Barbara Haack)

Musikwirtschaft. Zwischen Datenstrom und Notenstich
Über die Rolle der Musikverlage in der Zukunft (Petra Pfaffenheuser)

Deutscher Kulturrat. Reform der so genannten Ausländersteuer jetzt
Deutschland braucht mehr, nicht weniger Kulturaustausch · Von Olaf Zimmermann

Deutscher Kulturrat. Die ersten Hürden wurden schon genommen
Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestags


Dossier: Laienmusik

Wertminderung

Das Begriffspaar „Kenner und Liebhaber“ erläutert der Brockhaus Riemann wie folgt: „(frz. connaisseur – amateur) ein in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in musikalischem Zusammenhang hervortretendes Begriffspaar, das einerseits die Hörer in einen gebildet-rationalen und einen ungebildet-emotionalen Typus einteilt...
Daneben bezeichnet Liebhaber seit dem späten 17. Jahrhundert den musikausübenden Laien im Gegensatz zum Berufsmusiker, so im Kompositum Liebhaberkonzert. Seit dem späten 18. Jahrhundert wurde der musikausübende Laie meist als Dilettant (von ital. dilettare „ergötzen“) bezeichnet. Dieser Ausdruck gewann erst im Laufe des 19. Jahrhunderts seine heutige negative Wertung.“
Eine ähnliche Wertminderung scheint heute dem Begriff Ehrenamt zu drohen: Früher war es Statussymbol und Auszeichnung. Ehrenämter wurden nur von bedeutenden und erfolgreichen Mitgliedern der Gesellschaft bekleidet. Heute wollen Profis alles besser können. Warum eigentlich? Ist das, was nichts kostet, auch nicht effizient? Welche Folgen dieser Bewusstseinswandel im Bereich des Laienmuszierens hat, lesen Sie neben anderem in den folgenden Beiträgen.

Der clevere Liebhaber investiert
Aus einer „taktlos“-Diskussion im Februar

Der Profi und das Ehrenamt in zeitgemäßer Kombination
Wer verbindet die Musikverbände? – Eine Diskussionsrunde auf der Frankfurter Musikmesse (Eike Brunhöber)

Den Blick stärker aufs Gemeinsame richten
Argumente und Stimmen aus den Panels der neuen musikzeitung auf der Musikmesse 2001 (Juan Martin Koch)

Chöre zwischen Kundenorientierung und Qualität
Überzeugende Öffentlichkeitsarbeit in Chorverbänden · Von Peter Lamprecht, Deutscher Sängerbund

In Vielfalt musizieren – mit einer Zunge sprechen
Von Joachim Conradi, Vorsitzender des Bundes Deutscher Liebhaberorchester e.V.

Ersparnis von zehn Millionen Mark Sozialabgaben
Gemeinsame Aktivitäten der Verbände erzielen umfassenden Erfolg · Von Stefan Liebing

Kinder sollen singen dürfen
Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ) sorgt sich um den Nachwuchs (Helmut Steger, Vorsitzender AMJ)

Guter Zeitpunkt für einen neuen Schulterschluss
Zu einer Fachtagung mit dem Thema „Zusammenarbeit der Musikverbände und Musikschulen“ (Rainer Mehlig)

Pfeifen wir auf dem letzten Loch?
Funktionäre und die Politik nehmen vielen Musikern die Luft zum Atmen (Rolf Pasdzierny, Generalsekretär AMJ)

Deutscher Musikrat baut auf
„Hauptsache: Musik“

Cluster
Jeder kann zum Popdepp werden (Martin Hufner)

Gemeinsame Erklärung
des Bundesfachausschusses Laienmusizieren des Deutschen Musikrates und des Geschäftsbereichs Lizenzen und Inkasso I der GEMA



Feature - Portrait

Feature. ...explose comme un virus...
Der Musiker Erik M · Von Hanno Ehrler

Portrait. In die Zukunft mit unaufgelöstem Septakkord
Das junge Minguet Quartett kann auf jede wünschenswerte Kammermusikreferenz verweisen (Hans-Dieter Grünefeld)



Internet

Link-Tipps
Audiogalaxy (Andreas Heck)

Webwatch
Madona und Prinz – Tonspion fängt alten Fisch – Ferrero gegen Gnutella (M. Hufner)

Internet. Wiener Schmäh und Pariser Spatzen
Chansonetten, Chansoniers und ihre Lieder im Netz · Teil II (Ursula Gaisa)



Pädagogik

Hochschule. Musikleben und Musikstudium als Spannungsfeld
Überlegungen zur Reform der Ausbildung an Musikhochschulen (Teil I) · Von Christoph Richter

Pädagogik. Offener Brief mit sieben Fragen
an Franz Müller-Heuser, Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg und Antwort

Fortbildungskalender
online

Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)Fortbildungen



Pop - Jazz - Weltmusik

Hits & Clips (Stefan Raulf)
Malaria vs. Chicks On Speed: Kaltes Klares Wasser - Turntablerocker: No Melody

Nachschub (Helmut Hein)
Männer

Pop. Ein Beatnik auf dem Bauernhof
Ein Gespräch mit dem legendären Go-Betweens-Frontmann Robert Forster (Helmut Hein)

Jazz. Neues, klares, unverwechselbares Profil
Nils Landgren will als neuer Leiter des JazzFestes Berlin neue Akzente setzen (Claus Lochbihler)

Jazz. Informationen finden Sie in unserer Partnerzeitschrift Jazzzeitung

Weltmusik. Dreistimmig muss es sein
Heilige, Ikonen, Kirchen, Feiern und Gesang in Georgien (Wieland Ulrichs)



Berichte

Jubiläum. Wilfried Hiller 60

Diskussion. Über die Macht der Zuschreibung
Podiumsdiskussion über „Frauenmusik – Männermusik“ beim Festival „UltraSchall“ (Isabel Herzfeld)

Berlin. Ein Ton ist ein Ton ist ein Ton
Zum letzten Mal in bewährter Form: die Musik-Biennale Berlin (Isabel Herzfeld)

Dresden. Trauma der Erinnerung
Peter Ruzickas erste Oper „Celan“ in Dresden (Gerhard Rohde)

Halle. Geistlos, gottlos, durchtrieben und brutal
Komische Oper von Detlef Glanert unter Roger Epple am Opernhaus uraufgeführt (Bettina Volksdorf)

Madrid. An der Schwelle zum Reich der Toten
Uraufführung der Oper „La Señorita Cristina“ zum 70. Geburtstag von Luis de Pablo (Jörn Peter Hiekel)

Neuburg. Simple Sinfonie
Münchener Kammerorchester mit Schneid-Uraufführung (Tobias Böcker)

Weitere Berichte finden Sie in unseren Partnerzeitschriften Oper & Tanz und Musica Sacra



Rezensionen

Leitartikel. Reizvoll verquere Archaik
Deutsche Musik des 17. Jahrhunderts (Uwe Schweikert)

DVDs, Bücher, Noten
Kurz vorgestellt

Platten
als pdf-Datei (251 KB)

CD. Trügerische Gemütlichkeit
Lepo Sumera: Filmmusik

DVD. Und Herr M. tanzt dazu...
Friedrich Gulda: The Legacy – mit Musik von Mozart, Bach, Gulda und DJ Vertigo

DVD. Suggestive Reise ins Innere
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 in c-Moll

Buch. Zwergenmusik
Amann, D. u.a.: ZwergenMusik – Wachsen mit Musik

Buch. Enzyklopädisches, attraktiv verpackt
Frankfurter Musikmesse: Neuheiten auf dem Buchmarkt

Buch. Entwicklung von Selbstempfinden fördern
Schumacher, K.: Musiktherapie und Säuglingsforschung

Noten. Spannendes Unternehmen Erstausgabe
Gesamtausgabe der Werke Mendelssohn Bartholdys

Noten. Pop mit Pep
Acht Klavierhefte in Sachen Pop und Rock erschienen

Soundtracks. (Viktor Rotthaler)
What Women Want - Chocolat - Austin Powers


Verbände

Bayerischer Kulturrat. Lebenswerte Stadt für Kinder und Familien
30 Jahre Pädagogische Aktion Spielkultur e.V. in München

DTKV. Aktuelle Themen in historischen Räumen
Die Bundesdelegiertenversammlung 2001 in Lübeck

IG Medien. Musikunterricht für die Gesellschaft
Kulturpolitisches Symposium der Fachgruppe Musik in der IG Medien in Darmstadt

Jugend musiziert. Zurück zu der Wiege unserer Kultur
”Jugend musiziert“-Preisträger berichten von ihrer Reise durch Griechenland

VdM. An hellen Tagen: kreativer Lernprozess
QsM – Qualitätssystem Musikschule strahlt weiter aus

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |