[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/04 | Seite 35
50. Jahrgang | April
Musik-Termine
Uraufführungen
Ein Königreich für einen Pultstar?
Simon Rattle und das Berliner Philharmonische Orchester präsentieren
Werke von Grisey und Messiaen: stürmischer Applaus, ausverkaufte
Philharmonie. Pierre Boulez leitet das Ensemble InterContemporain
im Münchner Prinzregententheater, auf dem Programm eigene Werke
und ein Klavierkonzert von Philippe Manoury. Auch hier: ausverkauft,
jubelndes Publikum. Das hiesige Interesse an (französischer)
Gegenwartsmusik scheint enorm... Doch seit seiner Gründung
1976 war es für das Ensemble InterContemporain der allererste
Auftritt in der Musikstadt München! Und in Berlin
gab es anlässlich der 18. Musik-Biennale zahlreiche hochkarätige
Konzerte mit (Ur-) Aufführungen nicht nur französischer
Provenienz: dies fast immer vor leidlich gefüllten Sälen.
Ein epochales Werk wie Jean Barraqués Le Temps
Restitué von 1957/68 erlebt hier 2001 (!) seine deutsche
Erstaufführung... Sind es also auch in der Neuen Musik nur
die Pultstars, die das Publikum in Massen anziehen? Wenn da nur
von der Musik selbst etwas haften bleibt, will man sich nicht beschweren.
Hier jedoch gilt es der Hauptsache Musik. Sie ist es
ja, die jenseits allen Interpretenkults die Hörer vor allem
mobilisieren sollte.
Bevor wir also wieder zu Rattle oder Boulez pilgern,
wenden wir uns lieber den Uraufführungen etwa von Gérard
Grisey (Prologue für Viola und Live-Elektronik, Neufassung)
und Brice Pauset (Perspetivae Sintagma II für Alt, Countertenor,
Ensemble und Elektronik) zu, beide am 3. April am IRCAM in Paris.
Oder der Azione sacra in due parti mit dem Titel Bereshit
von Peter Kieswetter (Gesamturaufführung am 18. April
in München). Oder den neuen Werken von Salvatore Sciarrino
und Caspar Johannes Walter (anlässlich der Stuttgarter
Meisterkurse für Zuhörer jeweils mit einem
neuen Werk für vier Schlagzeuger). Oder wir besuchen die Märchenstunde
(nicht nur) für Kinder von Manuel Hidalgo: Sein
Musiktheater Des Kaisers neues Kleid erlebt am 25. April
seine Premiere am Staatstheater Mainz. Allerdings wird die Freude
durchaus groß sein, sollten wir anlässlich dieser Uraufführungen
auf einige der Pultstars treffen, die sich wie Rattle und Boulez
nicht zu fein sind für die Abenteuer der Neuen Musik.
Michael Zwenzner
Weitere Uraufführungen/Termine
1.4.: Frangiz Ali-Zadeh: Klavierquintett, Paris 2.4.: Tobias PM Schneid: The Lonely Monks Reflection
on Reprocreational Aspects in Fractal Organisations für Klavier
und Ensemble, Weimar 5.4.: Juliane Klein: Wir erinnern nicht. Musiktheater, Hannover 6.4.: Caspar J. Walter: Neues Werk für Kammerensemble,
IRCAM Paris
Der Schmutz eine musikalische Versuchsreihe, mit Uraufführungen
von Helga Pogatschar, Ernst Bechert und anderen, Micro Oper München 7.4.: Paul-Heinz Dittrich: Pierre de Coeur für
12 Instrumente und 3 Vokalistinnen, Akademie der Künste, Berlin 12.4.: Beat Furrer: Neues Werk für Ensemble, Osterfestspiele
Salzburg 16.4.: Matthias Pintscher: tenebrae (Teil I) für skordierte
Viola und kleines Orchester, Salzburg (Osterfestspiele) 22.4.: Wilfried Hiller: Aias. Ein Torso nach Sophokles und
Ovid, Kiel 23.4.: Hans-Jürgen von Bose: Neues Orchesterwerk, Bayerische
Staatsoper, München 24.4.: Burkhard Schlothauer: meer raunt, fels schweigt, wind
streichelt für
Streichquartett, similar sounds 2 für Streichquartett, Michael
Pisaro: the collection für Streichquartett, Kunstraum Düsseldorf 25.4.: Wolfram Schurig: Neues Werk für Klavier, Klangspuren
München 26.4.: Sam Auinger/Bruce Odland: BOX 30/70, mobiler Klangcontainer,
Klanginstallation, Witten (bis 6. Mai) 27.4.: Neue Werke der Lautpoesie/-Musik von Amanda Stewart, Valeri
Scherstjanoi, Jaap Blonk, Isabeella Beumer und Michael Lentz/Zoro
Babel, musica viva München