Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/04 | Seite 36
50. Jahrgang | April
Oper & Konzert

Simple Sinfonie

Münchener Kammerorchester mit Schneid-Uraufführung

Begeisterten Jubel und Applaus, aber auch Gehüstel, Füßescharren und skeptische Pausenkommentare – die Uraufführung der „Simple Symphony of Changes“ von Tobias PM Schneid durch das Münchener Kammerorchester im Kongregationssaal zu Neuburg an der Donau zeitigte beim Premierenpublikum der Kleinstadt durchaus gemischte Reaktionen. Die Kommentare schwankten zwischen Ablehnung und Anerkennung, Entsetzen und Faszination. Der als Komponist bereits mehrfach ausgezeichnete Tobias PM Schneid, Jahrgang 1963, lebt seit einiger Zeit in dem beschaulichen Renaissancestädtchen Neuburg an der Donau, dessen Rat bei ihm zur Feier des Millenniums eine Sinfonie in Auftrag gab. Dass bei der Uraufführung dann kein hochrangiger Vertreter der Stadt anwesend war, gehört wohl eher in das Kapitel der unerklärten Peinlichkeiten. Gleichwohl: Das bestens disponierte Münchener Kammerorches-ter unter der Leitung von Christoph Poppen blieb nichts schuldig, ließ die Zuhörer im ausverkauften Haus teilhaben an einem hochdifferenzierten Werk, das seinem Schöpfer und dessen Auftraggeber zur Ehre gereicht.

Zum Aufgalopp der Premiere blies man mit einer beherzten Interpretation von Beethovens erster Sinfonie frischen Wind durch’s Gemäuer, fegte allen Muff hinweg und erfreute Ohr, Herz und Hirn.

Der Brückenschlag gelang, die Uraufführung der Schneid-Sinfonie ließ sich als folgerichtige Weiterführung des damals Begonnenen ins Heute verstehen, weiterentwickelt über Spätromantik, Expressionismus und Moderne. Ein spannungsvoll expressiver Auftakt, der in wellenförmiger Bewegung immer wieder die Entladung sucht, kontrastiert mit versammelter Ruhe. Alles fließt, wie schon Heraklit wusste, nur ist das Tempo heute schneller, die Ruhe zunehmend trügerisch.

In der Ruhe liegt am Ende nicht die Kraft, sondern nur mehr Erschöpfung. Mit klar erkennbarem Grundkonzept, durchstrukturiert und insgesamt nachvollziehbar kann die „Simple Symphony of Changes“ im Zusammenwirken einer eigenständigen Komponistenpersönlichkeit und eines hervorragenden Orchesters ihre Wirkung nicht verfehlen. Selten wohl dürfte im altehrwürdigen Neuburger Kongregationssaal derart kompromiss-los die Moderne Einzug gehalten haben.

Wo sonst im Rahmen der Neuburger Barockkonzerte bei Kerzenlicht und in gepuderter Perücke Bach und Mozart geboten sind, erklang mit Schneids Auftragskomposition Musik auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Das Werk hat Qualität, ob es nun gefällt oder nicht. Darauf schließlich kommt es an. Musik dient eben nicht dazu, im biedermeierlichen Fauteuil zu lehnen, denn ebenso eigen wie der Genuss ist ihr das faustische Suchen. Eine Aufhebung dieses Gegensatzes konnte und wollte wohl auch Tobias PM Schneids „Simple Symphonie“ nicht gelingen.

Tobias Böcker

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |