[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2001/04 | Seite 2
50. Jahrgang | April
nmz-Fragebogen
11 Fragen an:
Hans Zehetmair
Der bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung
und Kunst wurde 1936 in Langengeisling bei München geboren.
Nach dem Studium der Philologie, Germanistik, Geschichte und Sozialkunde
war er zunächst Gymnasiallehrer, dann Landrat und schließlich
seit 1986 Staatsminister, zunächst für Unterricht und
Kultur, später für Wissenschaft und Kunst. Zehetmair ist
Vertreter der Länder der Bundesrepublik Deutschland im EU-Kulturministerrat.
Welche
Musik macht Sie stark?
Jede gute, wenn ich die Möglichkeit habe, mich darauf zu
konzentrieren.
Bei
welcher Musik werden Sie schwach?
Bei jeder guten, von Mozart bis Haindling.
Bei
welcher Musik stellen Sie sofort das Radio ab?
Bei keiner, Radio höre ich in der Regel im Auto, und dort
stelle ich das Radio nur zu den Nachrichten an.
Mit
welcher Melodie sollte Ihr Handy klingeln?
Mein Handy sollte überhaupt nicht klingeln. Deshalb schalte
ich es nur dann ein, wenn dies absolut notwendig ist. Im Übrigen
reicht mir ein Klingeln, Musik ist mir dafür zu schade.
Wenn
Sie König von Deutschland wären: Was würden
Sie als Erstes tun?
Mich zum Kunstminister von Bayern ernennen und dann als König
abdanken.
Wie
hieß Ihre erste Schallplatte?
Das ist schon so lange her, dass ich mich nicht mehr erinnern
kann. Dass ich mich nicht mehr daran erinnern kann, deutet aber
auch darauf hin, dass es nichts Merkwürdiges
war.
Welches
ist Ihr Lieblingslied von den Beatles?
If I fell die aufsteigenden Quinten in der
Begleitung sind schon sensationell gut!
Auf
wen oder was können Sie am ehesten verzichten?
Auf Frühaufsteher und auf Frühaufstehen.
Welches
Musikstück erinnert Sie an das erste Rendezvous oder den ersten
Kuss?
Eine rein theoretische Frage. Musikuntermalung beim ersten Kuss
gibt es nur im Film. In Wirklichkeit ist man dabei einfach nur
furchtbar aufgeregt.
Woran
starb Mozart?
Das ist heute völlig unwichtig. Interessanter ist die Frage,
was geschehen wäre, wenn er noch zehn, zwanzig oder dreißig
Jahre gelebt hätte.